1592 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereion etc. an die neue Rechnung 2 870 710, R.-F. 350 000, a. o. Rückl. 1 166 563, Bank 5 886 094, Werk- erhalt. 56 328, Reingewinn 4 869 205. Sa. M. 55 035 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 13 300 216, Abschr. 2 002 183, Reingew. 4 869 204 (davon R.-F. 500 000, Arb.- u. Beamtenwohlfahrt 1 200 000, Div. 1 750 000, Selbst- versicher. 1 000 000, Vortrag 419 205). Sa. M. 20 171 604. – Kredit: Rohgew. M. 20 171 604. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikdir. Emmanuel Merkle, Fabrikdir. Hugo W. Weissinger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Ernst Lichtenberg, Apoth. Eugen Müller, Stuttgart; Fabrikant Jul. Gussmann, Cannstatt; Obering. Ludwig Kalbfuss, Darmstadt; Komm.-Rat Eugen Rieger, Stuttgart; Dir. Erik Spemann, Berlin; Frank Tuhten, Stuttgart. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.Ges. in Stuttgart, Hackstr. 25. Gegründet: 5./7. 1922; eingetragen 10./8. 1922. Gründer: Fabrikant Heinrich Längerer, Flaschnermstr. Aug. Längerer, Flaschnermstr. Imanuel Reich, Komm.-Rat Herm. Thomä, Kfm. Rich. Ankele; Karl Barth, Alfred Barth, Badbesitzer Ludwig Leuze, Fa. Gebr. Rosenfeld, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschlägigen Artikeln. Zur Erreich. ihres Zwecks ist die Ges. berechtigt, gleich- artige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 200 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werksanlagen u. Masch. 2 514 711, Kassa u. Bank- guth. 2 292 798, Aussenstände 44 121 876, Vorräte an Fabrikaten u. Material 50 163 750. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 119 637, Werkerhalt. 5 000 000, Verbindlichkeiten, An- zahl. von Kunden u. Bankschuld 75 472 548, Gewiun 12 500 950. Sa. M. 99 093 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8 814 541, Reingewinn 12 500 950. Sa. M. 21 315 491. – Kredit: Gewinn M. 21 315 491. Dividende 1922:. 40 %. Direktion: Fabrik. Heinr. Längerer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Dinkélacker, Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Sigismund Frank, Rechtsanw. Walter Löwenstein, Komm.-Rat Herm. Thomä, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Metallkunst Akt-Ges. in Stuttgart, Militarstr- 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerblichen u. anderen Metallwaren, ins- besondere von Beleuchtungskörpern, Heizkörperverkleidungen u. Beschlägen aller Art. Kapital: M. 110 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 10, Mill. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 100 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1 Vorz.- Aktie mit 5fach. Stimmrecht. „. Direktion: Fabrikant Theodor Ehninger. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Notar Friedrich Faber, Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. *Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 140–144. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hans Stotz, Stuttgart: Howard Herz, Plauen i. V.; Fabrikant Theodor Kuhn, Fabrikant Max Levi; Victor Nieffer, Stuttgart. Die A.-G. übernimmt die Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. für M. 4 559 049. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren befasst, sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 112.50 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stotz, V. Nieffer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Theodor Kuhn, Fabrikant Max Levi, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich R. A. Ziegler, Berlin.