1594 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. treiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Akt. u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicker Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu be- teiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 250 000 in 250 Inh.-Akt., begeben zu 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., begeben zu 110 % Gesclläftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 249 850, Mobil. 3 933 390, Vorräte 13 505 130, Kassa 145 357, Post 135 009, Debit. 47 810 351. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 1 016 213, Kredit. 45 237 299, Wechselschulden 4 730 585, R.-F. 300 000, Gewinn 11 494 990. Sa. M. 65 779 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 450 195, Generalunk. 38 447 871, Rein- gewinn 11 494 990. Sa. M. 50 393 057. — Kredit: Rohertrag M. 50 393 057. Dividende 1922: ? %. Direktion: Otto Mann, Techniker Heinr. Bender, Stuttgart-Wangen. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Dinkelacker, Dir. Alb. Dillenius, Prof. Chenaux-Répond, Ing. Otto Werner, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Gcheufelen, Oberlenningen-Teck. Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./5. 1922 ; eingetragen 19./6. 1922. Gründer: Dr. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Dir. Herm. Kläger, Stuttgart; Dir. Wilh. Knorr, Dir. Joh. Loose, Alb. Frey, Cannstatt; Prok. Gottl. Bleicher, Feuerbach; Prok. Gottl. Ernst, Cann- statt; Ernst Zirbs, Zuffenhausen; Ing. Karl Huber, Cannstatt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Säge-, Trenn- u. Teilmasch. sowie ähnl. Masch. u. von Bestandteilen u. Zubehörden solcher Masch. Die Ges. kann auch andere Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art erwerben oder sich an solchen in beliebiger Rechtsform beteiligen. Sie kann überh. Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesell- schaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 1 000 000, Neubau 3 223 000, Maschinen 1, Werkstatteinr. 1, Bureaueinr. 1, Werkzeuge 1, Debit. 6 463 804, Waren 7 868 110. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 77 000, Kredit. 16 896 596, Reingewinn 581 323. Sa. M. 18 554 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 075 005, Abschr. 697 106, Reingewinn 581323. Sa. M. 7 353 435. – Kredit: Bruttoertrag M. 7 353 435. Direktion: Herm. Kläger, Stuttgart; Wilh. Knorr, Cannstatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Ing. Dr. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. R. Stahl Akt.-Ges., Stuttgart. Ulmer Str. 231. Gegründet 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Fabrikant Raphael Stahl, Dr.-Ing. Hugo Stahl, stud. mach. Oskar Stahl, Hildegard Stahl, Marianne Stahl, Ing. Paul Breckle, Stuttgart. In die A.-G. wird die Fa. R. Stahl Maschinenfabrik, Stuttgart, gegr. 1876, mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von M. 9.9 Mill. Aktien eingebracht. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zus. hängender Gegenstände. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr.-Ing. H. Stahl, Ing. P. Breckle. Aufsichtsrat. Fabrikant Raphael Stahl, Stuttgart; Fabrikant Max Sohmer, Wolfach; Friedrich Hahn, Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Stössel Instrumentenbau Akt.-Ges., Stuttgart. Schwarenbergstrasse 84 a. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Albert Dibbern, Stuttgart; Paul Kretschmar, Köln a. Rh.; Fabrikant Alfred Maier, Einsingen; Rittmeister a. D. Karl Picht, Ulm; Johann G. W. Schröder, Geigenbauer Georg Stössel, Köln a. Rh.; Kunstmaler Friedrich Lauer, Breitbrunn a. Chiemsee; Schreinermstr. Albert Knorr, Stuttgart. In die A.-G. werden Patente u. div. Maschinen, Werkzeuge, Materialien usw. für insges. M. 29.5 Mill. eingebracht. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Mandolinen u. Lauten nach dem Deutschen Reichs- batent Nr. 296 436 sowie Musikinstrumenten u. Zubehörteilen aller Art.