Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1595 Kapital. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. G. W. Schröder, Stuttgart; G. Stössel, Köln a. Rh. Aufsichtsrat. Albert Dibbern, Stuttgart; P. Kretschmar, Köln a. Rh.; Alfred Maier, Einsingen; Rechtsanw. Dr. Reinhold Maier, Bankier Hans Stammer, Stuttgart. *Südd. Metall-Akt.-Ges., Stuttgart, Schillerstrasse 16. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Karl Keinath, Stuttgart; Synd. Ludwig Brucker, Degerloch; Fabrikant Dr. Ferd. Keiner, Fabrikant Franz Ludwig, Gammer- tingen; Ing. Franz Burger, Cannstatt. Zweck. Grosshandel mit Metallen u. Metallverbindungen jeder Art. Kapital. M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 und 83 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 20 Mill. in 20 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 10000 u. 3000 do. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsjahr Die St.-Akt. werden von einem Konsort. übern. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind jetzt mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion. K. Keinath, Ing. Franz Burger. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Markus Stehle, Bankier Gustav Schickler, Dir. Georg Köhler, Fabrikant Gottlob Volz, Stuttgart. *urbomotoren-Akt.-Ges., Stuttgart. Ulmer Str. 172. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Geh. Bau- u. Reg.-Rat Emil Ritter, Dir. Franz Langenberger, Dir. Karl Burkhart, Gustav Rau, Stuttgart; Ing. Wilhelm Götz, Cannstatt. Zweck. Bau von Turbomotoren u. von Kraftwagen mit solchen Motoren sowie Verwert. von Patenten u. sonstigen Schutzrechten aus dem Arbeitsgebiet der Ges. im In- u. Ausland Die Aufnahme der Fabrikation anderer maschinentechn. Erzeugnisse ist gestattet. Kapital. M. 120 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 8000 desgl. zu M. 5000, 5000 desgl. zu M. 10 000 Serie B, 13 000 desgl. zu M. 1000 Serie C u. 700 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000. Urspr. M. 70 Mill. in 700 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 13 000 Serie C zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 desgl. zu M. 5000, begeben zu 101 %. Eine weitere Erhöh. um M. 40 Mill. ist vorgesehen u. soll die G.-V. v. 23./6. 1923 darüber beschliessen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Geza Müller, Stuttgart; Adolf Bauer, Cannstatt. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Hägele, Oberst a. D. Eugen Klotz, Landtags- abgeordneter Gustav Hanser, Fabrikant Wilhelm Hägele, Ing. Walter Klotz, General-Konsul Ferdinand Langenberger, Emil Munder, Stuttgart; Weingutsbes. Georg Nägele, Hambach, Pfalz. Volta-Akt.-Ges. Maschinen- und Apparatebau, Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Gewerbelehrer Eugen Wolpert, Ludwigsburg; Ing. Hermann Späth, Wilhelm Stiefel, Otto Bezler, Dir. Julius Rosenberger, Stuttgart. Zweck. Fabrikmässige Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, welche vornehmlich mit der Warenbezeichn. „Volta“ vertrieben werden sollen. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 41.5 Mill. in 4150 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 100 %. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alb. Reiff. Aufsichtsrat. Georg Ebert, Stuttgart; Gutsbes. Karl Walter, Büchenberg (O.-A. Freuden- stadt); Johannes Sugg, Stuttgart. Württ. Gold- u. Silberwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Berg, Poststrasse 10. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Fabrikant Ad. Fischer, Stuttgart; Fabrikant Berthold Goldmann, Cannstatt; Fabrikant Alfred Binder, Schwäb. Gmünd; Gustav Moser, Fabrikant Otto Hartmannn, Fabrikant Ferd. Gehrung, Fabrikant Julius Haack,