0 1596 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stuttgart; Karl Lemmé, Degerloch; Karl Gross, Louis Gaupp, Fabrikant Ernst Eisemann, Theodor Krafft, Fabrikant Rud. Wölz, Karl Stett, Stuttgart; Eugen Müller, Esslingen; offene Handelsges. Fa. Friedr. Pfälzer & Söhne, Stuttgart. „. Zweck: Herstell., Verarb. u. Vertrieb von Gold- Silber- u. Metallwaren. Die Ges. ist be- recht. sich an gleichen oder verwandten Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 840 zu 115 %, 730 zu 120 %, 200 zu 200 %, 2230 zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 5 7 Direktion: Fabrikant Adolf Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Binder, Schwäb. Gmünd; Fabrikant Berth. Goldmann, Cannstatt; Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Stuttgart. )Württembergische Tacks- und Drahtstiftfabrik Akt-Ges. in Stuttgart. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Bankier Joseph Frisch. Baurat Otto Frisch, Ing. Erwin Stäbler, Referendar Helmut Scharf, Firma E. Berger & Co. G. m. b. H., Bank-Dir. Eugen Renz, Richard Metzger, Bankier Berthold Blum, Schramberg. Die A.-G hat von der Württ. Tacks- u. Drahtstiftfabrik G. m. b. H, Stuttgart, deren Fabrikation u. Handelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten u. allen sonst: damit zus. häng- Vermögensrechten u. mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma nach dem Stande vom 1./1. 1923 um den Preis von M. 1 521 831 käuflich erworben. Von dem Kaufpreis, welcher zur Zahlung fällig ist, sind M. 1 400 000 auf die Gründer übertragen u. von diesen auf die übernommenen Aktien verrechnet. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Tacks, Drahtstiften, Nägeln, Drahtgeweben u. anderen verwandten Artikeln. Kapital. M 15 000 000 in 1500 Akt. zu M. 10 000, davon übern. von den Gründern 580 Aktien zu 100 %, 920 Aktien zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Vorstand. Dir. Rich. Metzger. Aufsichtsrat. Bankier Joseph Frisch, öffentl. Notar Friedrich Faber, Stuttgart; Bankier Berthold Blum, Schramberg. Aluminium-Akt.-Ges., St. J lgen. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Ziegelei-Ing. Eugen Dähling, Dir. Karl Walk, Heidelberg; Prokurist Jul. Weber, Heidelberg-Kirchheim; Dir. Walther Weber, Schwäb. Gmünd; Heinr. Messerschmidt, Walldorf. Von der A.-G. wird der Betrieb der Fa. Schönberger, Boch & Co., St. Ilgen, für M. 15 Mill. in Akt. übernommen. Zweck. Herstell. u Verarbeit. von Aluminium u. anderen Metallen sowie Handel u. Vertrieb der aus diesen Metallen gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. M. 40 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. = 1 St., M. 1000 Vorz.-A.-K. 20 St. in best. Fällen. Direktion. Jul. Schönberger, Ludw. Boch. Aufsichtsrat. Wilh. Wagner, Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Geologe Dr. Alb. Ratzel. Heidelberg. Eisen- & Stahlwerk Dischner Akt-Ges. in Süchteln. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: G. Oskar Dischner, G. m. b. H., Fabrikant Oskar Dischner, Wwe. Walter Diergarten, Else geb. Dischner, Süchteln; Fabrikant Aug. Müllers, Fabrikant Willy Müller, M.-Gladbach; Fabrikant Willy Gerber, Crefeld. Die Fa. G. Oskar Dischner, Eisen- u. Stahlgiesserei, G. m. b. H., Süchteln, bringt in Anrechn. auf das A.-K. u. zur Deckung der von ihr übernommenen 1000 Aktien die bisher von ihr unter der Fa. G. Oskar Dischner, Eisen. u. Stahlgiesserei, G. m. b. H. in Süchteln, betrieb. Eisen- u. Stahlgiesserei ein. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Temper- u. Stahlgiesserei. Die Ges. soll auch befugt sein, Erze u. Mineral. zu gewinnen, zu verarbeiten u. zu veräussern, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen sowie überhaupt Fabrikations- u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 4 Mill. 6385 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.