Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1597 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 11 700, Geb. 214 885, Masch. 82 904, Mob. 127 884, Personenk. 13 340 675, Bestände 24 641 945, Kassa 892 809. – Passiva: A.-K. 8 Mill., R.-F. 3 214 051, Kredit. 18 606 586, Reingewinn 9 492 165. Sa. M. 39 312 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebsunk. 63 745 106, Abschr. 81 572, allg. Unk. 5 554 551, Reingewinn 9 492 165. Sa. M. 78 873 395. – Kredit: Fabrikationsbrutto- gewinn M. 78 873 395. 0 Dividende 1922: 50 £ (Bonus) 25 %. Direkftion: Fabrikant Oskar Dischner, Hubert Bimmermann, Süchteln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Crefeld; Dir. Paul Kessler, Duisburg; Fabrikant August Müllers, Fabrikant Willy Müller, M.-Gladbach; Fabrikant Steph. Hain, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: Darmstädter u. Nationalbk. *Römerwerk Akt.-Ges., Suhl. Gegründet: 19./1. 1923, mit rückwirkender Kraft ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Fabrikant Leonhard Lahaye, Fabrikant Jacob Röhmer, Suhl; G. C. Dornheim G. m. b. H., Lippstadt; Thieme & Schlegelmilch, Bernhard Kessler, Geschwister Heinz u. Wolfgang Kessler, Wau Else Gertrud Funk, geb. Kessler, Frau Elisabeth Frieda Jung, geb. Kessler, Fabrikant Paul Stadelmann, Suhl. In die A.-G. wurden sämtl. Anteile der Römer- werk Waffenfabrik G. m. b. H. eingebracht gegen M. 6 Mill. Aktien. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Römerwerk Waffenfabrik G. m. b. HI., in Suhl betriebenen Waffenfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln der Metallwarenbranche oder die Neuaufnahme der Fabrikation von Artikeln, für die der Betrieb eingestellt werden kann. 3 Kapital: M. 12 Mill. Urspr. 6 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 10 000 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1. Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Bau 23 100 000, Hyp. 25 000, Eff. 544 000, Kassa 1 566 225, Bankguth. 136 762 287, Debit. 366 329 859, Fabrikat.-K. 92 999 898. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 12 000 000, Debit. 432 538 850. Rückstell. 109 099 751, Überteuer. für Wohnhausbau 23 000 000, Reingewinn 32 688 677 (davon 7 % Vorz.-Div. 42 000, 500 % Div. 27 000 000, Vortrag 5 646 6777 Sa. M. 621 327 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 871 772, Handl.-Unk. 281 908 549, Betriebs- Unk. 126 548 177, Löhne 487 301 546, Sozialbeiträge 956 540, Provis. u. Zs. 12 293 437, Steuern u. Abgaben 90 294 663, Reingewinn 32 688 677. Sa. M. 17035 863 364. — Kredit: Fabrikat.- Bruttoerlös M. 1 035 863 364. Direktion: Fritz Kesting. 3 Aufsichtsrat: Grosskaufm. Eugen Dornheim, Köln; Fabrikant Leonh. Lahaye, Suhl; Bank-Dir. Max Koepchen, Sondershausen. Akt.-Ges. Eisenhammer in Thalheim i. Erzgeb. Gegründet: 19./2., 27./6., 15./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Die Firma Eisenhammer Thalheim i. Erzgeb. Löffler & Rudolph hat in die Akt.-Ges. Masch im Werte von M. 87 000 eingebracht u. dafür 87 Aktien erhalten. Zweck: Fabrikation von Masch., insbes. von Buchdruckpressen, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 650 000 in 3650 Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben: 830 zum Nennbetrage von je M. 1000, 1630 zu je M. 1250, 40 zu je M. 1500 u. 150 zu je M. 2 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3 804, Debit. 1 116 357, Pat. 1, Masch. 380 000, Werkzeuge 1, Gerätschaften 1, Modelle 1, Klischees 1, Postscheck-K. 1 548, Rohmater., Fa- brikate, Halbfabrikate 26 270 342. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Aktienres. 577 500, Kredit. 17 175 324, Bankk. 8 857 149, Licht u. Kraft 252 014, Umsatzst. 276 561, 5 % f. künft. Abzug a. Debit. 55 748, Gewinn 1 577 760. Sa. M. 27 772 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 300 726, Generalunk. 11 455 415, Rückst. 584 323, Verlustvortr. 614 334, Reingew. 1 577 760. – Kredit: Skonto u. Dekort. 69, Betr.- Überschuss 15 532 491. Sa. M. 15 532 561. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Emil Willy Löffler, Dipl.-Ing. Alfred Lesage. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Fischer, Hamburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rich. Rudolph. Thalheim; Architekt Bruno Max Riedrich, Dresden-Blasewitz; Paul Stiegler, Chemnitz, Zahlstelle: Thalheim: Bankgeschäft Bruno Müller, Gemeinde-Girokasse. 0