1598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schnittwerkzeug- und Maschinenfabrik Akt.Ges. in Dresden-Laubegast. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Oberstleutnant Otto Wilke, Hauptmann Julius Reissig, Ober-Regier.-Sekretär Max Grafe, Bankprokurist Paul Vogel, Max Seyffert, Leipzig. Bis 1923 Sitz in Taucha. Zweck: Herstell. von Schnitten u. Werkzeugen aller Art u. für jede Branche sowie die Herstell. von Kleinmasch. „ Kapital: M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.- u. Vorz.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 30 Mill. zu 130 %, 10 Mill. zu 500 u. weitere 10 Mill. zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 130 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie ? St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Hermann Weis, Wenzel Uhl, Dresden. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Mend, Dr. med. Arthur Schauer, Dir. Erwin Bröckling, Leipzig; Fabrikbes. Konrad Weis, Heidenau. 9 Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen. Kapital: M. 9 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 750 000, in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 %), anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entfielen M. 24.50 Kosten. Die G.-V. v. 11./4. 1917 bezw. 20./4. 1918 beschlossen, 147 im Besitz der Ges. befindl. Aktien einzuziehen. A.-K. danach M. 603 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 3 397 000 in 3397 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten den Aktion. 1:1 zu. 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12.1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M- 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 600 % u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1:1 vom 15.–31./3. 1923 zu 610 % plus Steuer usw. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlage 397 000, Betriebseinricht. 228 000, Werkzeuge, Geräte, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark u. Büroeinricht. 8004, Bahnanschluss, Gleiseanlage u. Kleinbahn 1, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte u. Rohmaterial. 26 950 000, Debit. 14 719 025, Kassa u. Postscheckguth. 512 500. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1545, Zinsscheine 473, Kredit. 32 325 407, Div. 12 800, R.-F. 3 896 128, Reingewinn 2 578 177. Sa. M. 42 814 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 496 592, Abschr. 905 419, Reingewinn 2 578 177 (davon; Div. 2 000 000, Vortrag 578 177). – Kredit: Vortrag 7107, Rohgewinn 11 973 081. Sa. M. 11 980 188. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 – 4, 15, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Saaler. Aufsichtsrat: Ing. Immo Glenck, Ing. Julius Fabian, Berlin; Geh. Komm.-Rat Weyhen- meyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Freiburg: Fil. d. Rhein. Creditbank. Tilsiter Maschinen Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Fabrikation, Handel u. Reparaturausführung von Maschinen, Geräten aller Art u. deren Teilen sowie Kraftfahrzeugen u. Errichtung maschineller Anlagen aller Art, ferner Vertrieb tech.- nischer Artikel, Oel u. Fett u. Durchführung damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 16 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 10000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Ur- sprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Davon 6 Mill. den bisher. Aktionären angeb. u. zwar entfallen auf je 10 alte Aktien 1 neue zu M. 10 000