Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1599 zum Kurse von 300 % £ Schlussnotenstempel usw. Ferner 4 Mill. angeb. zu 1000 % –= Schlussnotenstempel usw. mit der Massgabe, dass auf 3 alte 2 neue Akt. zu M. 1000 ent- fallen. Anmeld. v. 3./4.–17./4. 1923. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte über Erhöh. um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 370 000, Betriebsmasch. 1, Betriebs- Einricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Kraftwagen- u. Fuhrpark 1, Mobiliar- u. Utensil. 1, Waren 10 597 946, Debit. 5 102 364, Kassa 45 649. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 060 300, Kredit. 8 307 287, Rückstell. 1 164 138, Gewinn 584 240. Sa. M. 17 115 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl-Unk. 6 019 739, Hypoth. 47 499, Abschr. 2 973 026, Gewinn 584 240 (davon R.-F. 29 212, Vortrag 555 028), – Kredit: Waren 9 621 562, Grundstücksertrag u. Unterhalt. 2943. Sa. M. 9 624 505. Dividende 1922: – %. Direktion: Dir. Herm. Bohn, J. A. Bannies, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Metscher, Tilsit-Preussen; Stellv. Rittergutsbes. Carl Bender, Lenkonischken; R. Bannies, Hamburg; H. Richter, Ragnit; „% Fritz Wendt, Kimschen; Hugo Dobrin, Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft in Torgelow. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der unter der Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow betriebenen Eisengiesserei einschl. der Firma und die Herstell., Bearbeitung und der Vertrieb von Eisenguss aller Art sowie die Maschinenfabrikation und ferner der Handel mit diesen und anderen Erzeugnissen. Angliederung des Ueckermünder Eisen- u. Stahlwerks Bobzin & Gold- acker zu Ueckermünde u. die Erweiterung der Torgelower Besitzungen durch den Erwerb grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Eisen-, Stahl- u. Temper-Giessereien zu Torgelow u. Ueckermünde; Masch.-Fabrik in Torgelow. 1922: Inbetriebstellung der neuen Giesshalle u. der neuen mechan. Werkstätte. 1923 Ausbau der Wasserkraft u. elektr. Anlagen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000, begeben zu pari; dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1921, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Bankfirma Wm. Schlutow, Stettin, angeb. bis 30./12. 1922 zu 120 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 7 500 000 also auf M. 15 000 000) in 7500 Aktien à M. 1000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der obengenannten Firma, angeb. davon M. 5 000 000 zu 120 % bis 3./4. 1923 (3: 1). Geschäftsjahr: Ealenderf Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Transmiss. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Vorräte 39 739 600, Aussenstände 120 379 493, Kassa 189 069, (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R. F. 795 000, Hyp. 1 370 000, Turbinen- Ern.-K. 12 000 000, Werkerhalt.-K. 6 000 000, Wohn. Instandhalt.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 950, Kredit. 125 403 773, (Avale 2 000 000), Reingewinn 5 238 444. Sa. M. 160 308 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs 84 117, Abschreib. 2 368 522, Reingewinn 5 238 444 (davon Div. 3 750 000, Tant. an A.-R. 493 600, Vortrag 994 844). – Kr edit: Vortrag 2436, Fabrikat.-Gewinn 7 688 649. Sa. M. 7 691 085. Dividenden 1917–1921: 4, 8, 8, 10, 50 %. Direktion: Karl Ortmann- Dipl. Ing. Herm. Meixner. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziegler; Stellv. Konsul Herm. Schneider, Stadtrat Xaver „ Dir. Linder, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg. Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Suääzwestadeutschs Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer: Ferd. Moser, Nationale Treuhand- und Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungs- Akt.-Ges., Rud. Ritter, Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., sämtlich in Frankfurt a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 66 936, Kassa 129, Banken 369 695, Debit. 100 514, Waren 105 700, Masch.- u. Gerätschafts-K. 95 668. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5490, Kredit. 380 217, Gewinn 102 937. Sa M. 738 645.