Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1601 = Namen der Direktion der Disconto-Gesellschaft Fil. Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im August auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicher.-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 mit erstem Rang auf ihrem gesamten auf den Markungen Trossingen etc. gelegenen Grundbesitz. Aufgenommen zur Abtragung der noch bei den Vorbesitzern bestehenden Darlehensver- pflichtungen, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Noch in Uml. Ende 1922: M. 719 000, gekündigt auf 1./10. 1923. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: 98, 99.50*, –, 92, –, 98.50*, 100, 102, 106, 96 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, dann vertragsm. Tant. an Vorst., M. 20 000 Tant. an A.-R. pro Mitgl. Rest weitere Div. bezw. nach Verfüg. der G.-V. Von dieser Div.-Ausschütt. noch weit. 5 % an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 236 868 189, Masch. u. Werkzeuge 1 913 619, schiedene Betriebsanlagen 49 843 894, Betriebsgeräte u. sonst. Fahrnis 1 659 982, Fuhrwerk 1 256 668, Fertigerzeugnisse, Handelsware u. Rohstoffe 138 005 428, Bar 13 417 931, Beteilig., Wertp. u. Reichsschatzanweis. 13 504 170, Schuldner 1 554 541 688, (Bürgschaften 1 012 000). – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 3 134 000, Sonder-Rückl. 5 615 000, Teilschuldverschreib.- 719 000, do. Zs. 10 136, unerhob. Gewinnanteilscheine 6000, Hohnerstiftung 179 475, Abschr. 3 101 658, Gläubiger 1 913 312 476, (Bürgschaften 1 012 000), Gewinn einschl. Vortrag 63 933 823. Sa. M. 2 011 011 569. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 431 599 970, Steuern 75 019 526, ordentl. Abschr. 27 080, Gewinn 63 933 823 (davon Div. 40 070 000, Hohnerstiftung 10 000 000, A.-R. 2 061 500, Vortrag 11 802 323). – Kredit: Vortrag 384 728, Betriebs. u. Handelsgewinn 570 051 729, Mieten 143 942. Sa. M. 570 580 399. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 165, 208*', –, 160, –, 150*, 201, 380, 920, 12 000 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1922: 15, 9, 9, 12, 15 £ 5, 15 £ 5, 10 – 5, 15, 30, 200 %. Direktion: Andreas Hohner, Dr. Wilh. Hohner, Ernst Hohner, Wilh. Haist. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh.-Komm.-Rat Wilh. Federer, Bankdir. Alfred Federer, Stuttgart; Matthias Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Ands: Koch, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirk. ab 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914 in Tuttlingen. Die Gründer legten das von ihnen bisher unter der Firma Ands. Koch, Harmonikafabrik in Trossingen, offene Handelsgesellschaft, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Die Einlage erfolgte für den in der auf 31./12. 1912 aufgestellten Bilanz berechn. Nettowert von M. 1 000 000 u. von den Gründern zu gleichen Teilen. Jeder Gründer hat damit 300 Aktien erhalten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie Übernahme u. Fortführ. solcher, insbesondere der Firma „Ands. Koch Harmonikafabrik in Trossingen“. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern; M. 500 000 anfänglich nicht eingezahlt, erst zum 15./6. 1918 einberufen. Lt G.-V. v. 28./6. 1922, erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Aktion. zu 100 % plus Steuer im Verh. 7: 1. Der Rest von M. 6 Mill. steht zur Verfüg. der Verwaltg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 10 308 383, greifbare Mittel 410 766 607, Waren 146 450 580. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Ands. Koch-Stiftung 121 711, Kriegswitwen- u. Waisenstiftung 54 080, Verbindlichkeiten 514 725 301, Gewinn 49 124 477. Sa. M. 567 525 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 676 611, Reingewinn 49 124 477. –— Kredit: Vortrag 206 294, Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. 90 594 795. Sa. M. 90 801 089. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 6, 12, 12 £T 8 % Bonus, 10, 12 — 8 % Bonus, 20, 20 %, M. 10 040. Direktion: Wilh. Koch, Karl Koch, Rich. Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Privat. Andreas Haller, Schwenningen a. N.: Stellv. Rechtsanw. Alb. Koch, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Georg Brüstle, Heidelberg; Bankier Paul Schulz, Stuttgart. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. I. 101