– 1602 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Zugänge 1912–1921: M. 27 278, 52 572, 45 711, 114 358, 186 776, 255 700, 217 270, 265 233, cea. 1 000 000, 1 408 763. Kapital: M. 46 000 000 in 42 000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 4 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien auf Namen mit 3 fachem Stimmrecht. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7. bis 9./8. 1902 den Aktionären 6:1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10. u. 31./12. 1903. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 164 %% . G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 (auf M. 46 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, in 33 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt.; von den St.-Akt. wurden M. 12 000 000 mit 25 % Ein. zahlung zum Schutz gegen Überfremdung bestimmt, M. 18 000 000 neuer St.-Akt. übernommen von der Württembergisch. Vereinsbank zu 300 % u. den Aktionären zu 345 % – Steuer v. 26./2.–19./3. 1923 im Verh. 1: 2 angeb. Die M. 3 000 000 neuen Vorz.-Akt. gleichfalls von der Württemberg Vereinsbank übern. zu 100 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 254 500. Kurs in Stuttgart Ende 1913–1922; 96, 96.50*, –, 93, –, 97*, 97, 100, 105, 100 %. Zur Rückzahlung zum 31./12. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im E Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. 5 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 4 240 000, Fabrikeinr. 1, Vorräte 25 821 644, Kasse, Wechsel u. Wertp. 2 830 344, Debit. 347 785 781. –Passiva: St.-Akt. 9 000 000, Vorz.- Akt. 1 000 000, R.-F. 3 500 000, Werkerhalt.-F. 150 000 000, Delkr.-F. 185 547, Wohlfahrts-F. für Arb. u. Angestellte 2 572 230, Oblig. 254 500, Kredit. 175 393 830, Oblig.-Tilg 1500, do. Zs. 5790, unerhob. Div. 133 200, Reingew. einschl. Vortrag aus 1921 38 631 172. Sa. M. 380 677 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 181 317, Abschreib. 631 524, Reingewinn 38 631 172 (davon Div. 18 060 000, Wohlfahrts-F. für Arb. 10 000 000, do. Angest. 10 000 000, Vortrag 571 172). – Kredit: Gewinnvortrag 223 153, Rohgew. 168 220 860. Sa. M. 168 444 013. Kurs Ende 1913–1922: 161.50, 165.70*, –, 160, 185, 140*, 430, 530, 1250, 17 500 %. Auf. gelegt 8./6. 1899 zu 175 %. Notiert in Erankf. a. M. – In Stuttgart Ende 1913–1922: 160, –, –, 160, –, 140*, 390, 525, 1250, 24 000 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 200 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1921: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer, Fritz Scheerer, Tuttlingen. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Privatier Carl Weber. Oberfinanzrat Adolf Klett, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Würtf. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank, Deutsche Vereinsbank. Turbo Maschinenbau-Akt.Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bezügl. des Ein- inbringens von Sacheinl. in die Akt.-Ges. ist im Gesellschaftsvertrag festgestellt, dass zwischen den Gründern Rob. Niederehe und Otto Niederehe als persönlich haftende Gesellschafter der Firma Turbo Maschinenbauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen einer- seits und den Gründern der Akt.-Ges. andererseits am 31./3. 1921 ein Kaufvertrag. zustande gekommen ist, kraft dessen die in der Errichtung befindliche Turbo Maschinenbau-Akt.- Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen sich verpflichtet hat, von der Firma Turbo Maschinen- bauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen deren Fabrikunternehmungen in Ueberlingen mit sämtlichen Aktiven und Passiven nebst dem Recht zur Weiterführung der Firma zum Kaufpreise von M. 550 000 zu übernehmen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./3 –28./2. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Immobil. 300 000, Masch u. Einricht. 1, Kassa u. Schecks 5 875 497, Bankguth. 3 762 847, Debit. 116 584 036, Vorräte 77 855 861. – Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 3 200 000, Kredit. 159 189 450, Interims-K. 8 804 590, Gewinn 27 184 202. Sa. M. 204 378 243.