Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1603 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 900 151, Abschr. 4 381 617, Gew. 27 184 202 (davon R.-F. 4 500 000, Div. 15 000 000, A.-R. u. Vorst.-Tant. 6 200 000, für soziale Zwecke 1 000 000, Vortrag 484 202). – Kredit: Fabrikationsüberschuss 93 438 752, Vortrag 27 219. Sa. M. 93 465 971. Dividenden 1921–1922: 10, 500 %. Direktion: Ing. Rob. Niederehe, Ing. Otto Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Baden-Baden; Stellv. Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M. Zahlstellen: Turbo Maschinenbau A.-G. Niederehe & Co.; Überlingen a. Bodensee; Schiele u. Bruchsaler-Industrie-Konzern, Baden-Baden; Westbank A.-G., Frankf. a. M. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein) u. Nordhausen (Harz), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hoch- druckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Staub- feuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 begeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 2/8. 1922 um M 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922 erhöht, angeb. im Verhältnis von 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 5000 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 500 000, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 1, Wohnhäuser 1, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 1 214 690, Wertp. 55 100, Bankguth. 161 254 980, Anzahl. 39 819 873, Debit. 373 638 839, Material, fertige u. halbfert. Erzeugn. 349 157 291. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Hypoth. 119 164, R.-F. 8 500 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 40 000, Arb.- u. Beamt.-Unterst.-F. 285 920, rückst. Löhne 8 727 199, Anzahl. 341 693 113, Bankschulden 2 676 548, Kredit. 537 367 018, Gewinn 11 731 817. Sa. M. 925 640 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 58 303 867, Abschreib. 13 480 540, Gewinn 11 731 817 (davon: Div. 9 000 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 60 000, Tant. an A.-R. 1 039 342, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 714 079, Vortrag 918 395). – Kredit: Vortrag 114 255, Betriebserträgnis 83 401 969. Sa. M. 83 516 224. Kurs: Im August 1923 zum Handel u. zur Notier. an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1920–1922: 10, 25, 100 %. Direktion: Carl Le Hanne, Fritz Wandschneider, Georg Sauber; Stellv. Konrad Lindemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Jakob Goldschmid, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Kurt E. Rosen- thal, Berlin; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Fabrikant Albert C. Gerlach, Nordhausen; Reg.-Baumstr. a. D. Paul Korn, Dir. Herbert Peiser, Bank-Dir. Dr. Mosler, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg b. Fritzlar; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen, Dir. Mayweg, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk.; Barmen: Barmer Bankverein. C. D. Magirus, Akt-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. C. D. Magirus nebst Grundstücken, Gebäuden, Zubehör u. Masch., Fabrikations- u. Warenbeständen, Effekten, Bankguth., Debit., Kassa etc. erfolgte für M 1 469 600. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Kraftwagen, Eisenbahnwagen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehm., die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Die Hauptfabrik liegt in Ulm. Während die A.-G. den Verkauf ihrer Fabrikate in Fahrzeugen u. anderem Material selbst ausübt, betreibt sie bis auf weiteres den Verkauf ihrer Fabrikate für Feuerwehren unter der Firma „Magirus Feuerwehrgeräte G. m. b. H., mit dem Sitz in Ulm u. Zweigstellen in Berlin u. München. Das M. 50 000 betragende St.-K. dieser Firma ist von der Ges. voll übernommen. Die C. D. Magirus Akt.-Ges. besitzt ausserdem die Firma „Magirus-Werk Berlin 101*