1604 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G. m. b. H.“ in Berlin-Schöneberg (M. 4 200 000 St.-K., welche voll einbezahlt sind). Diese G. m. b. H. arbeitet mit eigenen Werkzeugmasch. in eigenem Grundstück. Zwecks Speziali- sierung in der Abteilung Automobilbau u. zum Zwecke gemeinschaftl. Absatzes hat sich die Ges. mit den Dux-Automobilwerken A.-G. in Wahren bei Leipzig, den Presto-Werken A.-G. in Chemnitz u. der Vogtländ. Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.-G. in Plauen i. V. zu einer Verkaufsgemeinschaft zusammengeschlossen. Beschäftigt werden etwa 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 120 000 000 in 60 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 15 000 Inh.-Vorz.-Akt. A à M. 1000 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. B à M. 5000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 2./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Die ao. G.-V. v. 12./2. 1916 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Weeiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1919 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss auch die Ausgabe von M. 1 500 000 in 6 % (Maxim.) Vorz.-Akt. A à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. der Ges. mit 115 %, jetzt mit nur einfachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. A à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. einfachem Stimmrecht. Gleichzeitig wurde das A. erhöht um M. 4 500 000 in Vorz.-Aktien B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachz.-Anspr., drei- Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liqu. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 21./4. 1922 zu 200 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 000 000 in neuen Namen-Vorz.-Akt. B à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht. Ferner beschloss die G.-V. die Umwandl. der bisher. 4500 Stück Namen Vorz.-Akt. Lit. B mit 3 fachem „ in Inhaber-Vorz.-Akt. Lit. A mit einfachem Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 27 000 000 in 27 000 St.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, Lubem. von einem Konsort. (Berl. Handels-Ges., Berlin; Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm) zu 170 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./9. bis 11./10. 1922 zu 195 %. Die bisher. Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 7./2. 1923 in Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt; ferner wurde lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um M. 51 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 5000, 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, Hiekvon die St.-Akt. übern. von einem Konsort., u. zwar M. 18 000 000 zu 1440 % u. M. 28 000 000 zu pari, davon die M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 27./2.–21./3. 1923 zu 1500 % plus 60 % für Unk. u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die restlichen M. 28 000 000 St.-Akt. werden nach Weisung der Ges. verwertet u. bei Bedarf freihändig verkauft. In der G.-V. v. 9./4. 1923 ist das Stimmrecht der Vorz.-Akt. B auf das zwanzigfache erhöht worden. Das A.-K. besteht nunmehr also aus M. 15 000 000 einstimmige u. M. 5 000 000 zwanzigstimmige Vorz.-Akt. u. M. 100 000 000 St.-Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 9 000 000 von 1920 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder an deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1./4. 1926 bis 1950: erste Rückzahl. 1./4. 1926, letzte 1./4. 1950; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Total-Kündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1920–1922: 100, 102.50, 90 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Juli 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachz.-Anspruch, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.- -Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundfläche 900 000, Fabrikgeb. 1 375 000, Wohn- geb. 515 000, Masch. 190 000, Werkz. 160 000, Transportanl. 170 000, Gussmodelle u. Ge- senke 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 3 849 838, Wertp. 466 935, Beteil. 1 141 800, Debit. einschl. Anzahl. an Lieferanten 389 030 468, Rohstoffe u. Verbrauchsmat. 323 234 509, fert. u. halbfert. Fabrikate 127 479 020. – Passiva: A.-K. 69 000 000, Obl. 9 000 000, R.-F. 43 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. von Bestellern 701 927 173, Hyp. 1 359 100, un- erhob. Div. 79 005, Gewinn 24 147 297. Sa. M. 848 512 575. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 76 256 983, Abschreib. 8 202 450, Gewinn 24 147 297. – Kredit: Vortrag 56 875, Betriebsüberschuss 105 088 585, Miete u. Immobil. 3 461 270. Sa. M. 108 606 731. Kurs Ende 1913–1922: 162.50, 159.75*, –, 267, –, 169.25, 195.50, 355, 640, 3495 %. al an der Berliner Börse Anfang Juni 1913, doch ist die Einführ. erst 29./8. 1913 zu 160 % er- folgt. Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1922: 450 % Eingef. an der Berliner Börse i. J. 1922. Zu- lassung an der Stuttgarter Börse im Juni 1923 beantragt.