Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1605 Dividenden 1913–1922: 12, 12, 15, 15, 15, 18, 14, 12, 12, 50 %. Ausserdem für 1915 eine a. o. Div. von 10 % = M. 100 u. für 1916 u. 1917 eine solche von je 7½ % = M. 75 verteilt. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Ing. Fritz Kopp, Gustav Habermann; Stellv. Dr. Helmuth Grathwohl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Adolf Magirus, Komm.-Rat Ed. Breuninger, Dir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Ulm; Bankier Dr. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart u. Ulm: Württ. Vereins- bank; Ulm: Gewerbebank. 7 15 Nathan Strauss, Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm. 0 Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Julius Strauss, Fabrikant Emil Gundelfinger, Frau Martha Strauss, geb. Levi, Frau Gertrud Gundelfinger, geb. Seligmann. Alfred Adler, Ulm. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art, wie auch die Verarbeitung derselben. Die Ges. kann sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen, sie kann für ihre Zwecke Grundstücke u. Gebäude erwerben und veräussern. Sie kann Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger, Ulm. Aufsichtsrat: Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Diplomkaufmann Jakob Rossmann, Ulm. xy 3 = 0*. „Sulag-Werk“ Akt.-Ges., Fabrik autotechnischer Artikel in Ulm. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Lurk und dessen Gattin Marie Lurk, geb. Werkmann, Ulm; Fabrikant Georg Schmid und dessen Gattin Klara Schmid, geb. von Hinrichs, Nen Ulm; Diplomkaufmann J. Rossmann, Ulm. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Autozubehörteilen u. Werkzeugen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Fabrikant Karl Lurk, Ulm; Fabrikant Georg Schmid, Neu Ulm. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Marie Lurk, geb. Werkmann, Ulm; Klara Schmid, geb. von Hinrichs, Neu Ulm; J. Rossmann, Ulm. Metallindustrie Akt.-Ges., Unterreichenbach. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 10./4. 1922 unter der Fa. Ernst Wolff, Süddeutsche Metallindustrie A.-G. 1922 geändert wie oben. Gründer: Fa. Becker G. m. b. H., Alfred Blankenhorn, Otto Kellen, Stuttgart; Prokurist Karl Dettinger, Fabrikbes. Ernst Wolff, Unter- reichenbach. Der Gründer Wolff bringt in die Akt.-Ges. ein folg. Aktiva seines bisher unter der Firma Ernst Wolff, Südd. Metallind. in Unterreichenbach geführten Fabrikationsgeschäfts, nämlich das Fabrikgebäude mit Wohnhaus, Schmiede, Gelände mit Schuppen, Kleinwerkzeug. Materialvorräte, fertige u. halbfertige Ware, Mobil. u. Aussenstände. Mitübernommen wird eine Hyp. von M. 175 000 u. von Anzahl. der Kunden herrührende Verbindlichkeiten mit M. 115 382. Als Gegenwert für sein Einbringen erhält Wolff 600 Aktien der Ges. über je M. 1000 zum Nennwert, M. 298 731 zur Tilg. von Verbindlichkeiten in dieser Höhe. Zweck: Die Fabrikat. von Metallbettstellen, Matrazen u. sonst. Eisenmöbeln sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die die vorgenannten Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zus.hang stehen. Auch kann sich die Ges. an andere Unternehmen ähnl. Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Albert Theodor Schweickhardt, Unterreichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Ph. M. Becker, Stellv. Rechtsanw. Viktor Läppler, Stuttgart; Franz Frh. von Stain-Rechtenstein, Rottweil a. N.; Bankdir. Wilh. Hirsch, Ulm a. D. F. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Untersachsenberg i. V. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Fabrikant. Emil Böhm, Klingen- thal; Friedr. Aug. Böhm, Otto Herm. Böhm, Karl Herm. Böhm, Hugo Emil Böhm, Ernst Walter Böhm, Untersachsenberg