Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1607 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 089, Reingewinn 10 535 198. – Kredit: Vortrag 449 571, Gewinn 10 167 716. Sa. M. 10 617 288. Kurs Ende 1913–1922: 142, 130*, –, 213, –, 190*, 250, 520, 1210, 24 000 %. Notiert in Bremen. — In Berlin: 142, 128*, –, 213, 295.75, 190*, 250, 523, 1240, 24 000 %. Dividenden 1913–1922: 11, 11, 11, 12½, 20, 12, 15, 30, 30, 50 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Heinr. Meyer, W. Knauer, Math. Esser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. V. Nawatzki, Eisenach; 1. Stellv. Bankier Dr. jur. A. Strube, Bremen; 2. Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Emil Wätjen, Adalb. Korff, Paul R. Barckhahn, W. Lüllmann, Bremen; Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Darmstädter u. Nationalbank, Bremen u. Berlin. Emil Herminghaus, Akt.-Ges. in Velbert. Gegründet: 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer: Frau Bürgefmeister Herm. Berns, Anna geb. Herminghaus, Rolandseck; Frau Bürgermeister Joh. Hochstein, Auguste, geb. Herminghaus, Radevormwald:; Frau Kaufm. Aug. Schöne- born, Adele geb. Herminghaus, Berlin; Frau Reg.-Rat Wilh. Sieben, Else geb. Herminghaus, Duisburg; Frau Kaufm. Walter Spannagel, Emilie geb. Herminghaus, Vörde; Frau Kaufm. Max Voormann, Julie geb. Herminghaus, Elmshorn; Kaufm. Peter Herminghaus, Berlin; Kaufm. Werner Herminghaus, Velbert; Rentner Friedr. Wilh. Herminghaus, Crefeld; Kaufm. Emil Herminghaus, Velbert; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen. Von den Gründern haben Frau Berns, Frau Hochstein, Frau Schöneborn, Frau Sieben, Frau Spannagel, Frau Voormann, Peter Herminghaus, Werner Herminghaus, Friedrich wWilhelm Herminghaus je einen Geschäftsanteil an der Firma Emil Herminghaus Ges. m. b. H. in Velbert im Nennwerte von je M. 43 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren u. der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Möbel- u. Türschlössern, Beschlägen u. dem Guss von Temper- u. Grauguss. Grundbesitz der Ges. in Velbert 15 142 qm, davon bebaut 13 060 qm, in Berlin 1872 qm, davon 1145 qm bebaut. Zahl der Angestellten u. Arb. 428. Zweigstelle in Berlin. Kapital: M. 27 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, mit Ausnahme der vom Barmer Bankverein übern. Aktien, der für jede Aktie ein Aufgeld von M. 300 zu leisten hatte. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 24.8 Mill. in 22 800 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. übern., davon M. 14.3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 2000 alte = 13 junge Aktien zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht in steuerfreien Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Umwandl. in St.-Akt. jederzeit zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Vergüt. von je M. 20 000 bzw. M. 30 000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 414 153, Geb. 1 013 740, Einricht. 54 101, Masch. u. Werkzeuge 167 950, Fuhrwerk 64 800, Aussenstände 16 661 751, Barbestand 146 071, Postscheck 251 448, Warenlager 7 469 542. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 1 172 884, Hyp. 157 000, Steuerrückl. 320 177, Schulden 17 735 352, Reingewinn 4 658 143. Sa. M. 26 243 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 081, Handl.-Unk. 1 763 043, Reingewinn 4 658 143 (davon Werkerhalt. 2 400 000, Div. 660 000, Bonus 880 000, Tant. an A.-R. 292 017, Vortrag 426 126). – Kredit: Vortrag 100 000, Bruttogewinn 6 485 268. Sa. M. 6 585 268. Dividenden 1920/21–1921/22: 35, 70 %. Kurs: Eingeführt im Juli 1923 an der Frankf. Börse. 388 Direktion: Emil Herminghaus, Velbert; Kaufm. Peter Herminghaus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Stellv.: Reg.-Rat Wilh. Sieben, Duisburg; Bürgermeister Joh. Hochstein, Düsseldorf; Kaufm. Walter Spannagel, Vörde; Kaufm. Max Voormann, Elmshorn. Zahlstellen: Barmen, Frankf. a. M.: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. Niederdrenk & Co. Akt.-Ges., Velbert. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Kommanditges. Niederdrenk & Co. Frau Emma Niederdrenk, geb. Maurer, Fabrikant Walter Hohagen u. Frau Marta, geb, Niederdrenk, Velbert; Frau Dr. Klara Smitmans, geb. Niederdrenk, Koblenz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % eingezahlt.