1608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Niederdrenk. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dr. Karl Smitmans, Koblenz; Fabrikant Walter Hohagen, Velbert. Röchling, Völklingen, Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar, Geh. Justizrat Landgerichtsdir. a. D. Dr. Karl Röchling, Saarbrücken; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Bergassessor a. D. Werner Röchling, Saarbrücken. Die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: a) Grundstücke mitsamt den Adarauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 48 ha 83 a 95 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisen und Stahl sowie die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese und verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weitergeführt. Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, sodann erhöht um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 2 461 128, Rohstoffe u. Fabrikate 224 173 366, Bar, Wechsel u. Eff. 35 007 457, Debit. 1 122 764 709. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Arbeiterlöhne 115 995 078, Kredit. 1 262 717 006, Gewinn u. Verlust 1 694 577. Sa. M. 1 384 406 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 401 853. Abschr. 167 550, Gewinn 1 694 577. Sa. M. 150 263 981. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 150 263 981. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Müller, Ing. Gottfried Reitböck, Völklingen. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Saarbrücken; Komm.-Rat Louis Röchling, Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Rob. Röchling, Regensburg; Ed. Röchling, Saar- brücken; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Alex. Röchling, Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm; Karl August Loose, Duisburg. 0 = 8 Gussstahlwerk Spannagel & Sievers, Akt.-Ges. 3 in Vörde, Kreis Schwelm. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./7. 1923 ist die Zustimmung zu dem Vertrag vom 30. 7. 1923 erteilt, nach dem das Vermögen der A.-G. Gussstahlwerk Spannagel & Sievers zu Vörde als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau- A.-G. Gussstahlwerk Spannagel & Sievers zu Vörde als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf dige Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. in Barmen übergegangen ist. Durch diese Übertrag. ist die A.-G. Gussstahlwerk Spannagel & Sievers in Vörde aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Walter Spannagel, Vörde; Fabrikbes. Otto Sievers, Hagen; off. Handelsges. Droste u. Tewes, Bochum; Gew. Spannagel u. Sievers, Vörde Kreis Schwelm; Fabrikbes. Aug. Gerbracht, Altenvörde. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz des Rhein. Handels-Konzern. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der G. m. b. H. Gussstahlwerk Spannagel u. Sievers zu Vörde, Kreis Schwelm, betriebenen Handelsunternehmens, insbesondere der Erwerb u. die Fortführ. der von der genannten Firma betriebenen Gussstahlfabrik, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. insbes. von Masch. zur Herstell von Klöppelspitzen. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 31./12. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 000 000 auf M. 21 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. zu 350 %. letztere mit 12 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Fabrikgeb. 350 000, Masch. 1 000 000, Ofen 100 000, Einricht. 25 000, Werkz. 150 000, Modelle 50 000, Fahrzeuge t1 000 000, Mobil. 40 000, Patente 25 000, Kassa, Wechsel u. Schecks 1 188 825, Bankguth. 12 776 119, Debit. 63 852 188, Vorräte 21 746 580. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. I 32 000 000, Delkred. 136 651, Kredit. 42 124 170, Reingewinn 7 082 891. Sa. M. 102 343 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Frachten, Fahrzeug-Unterhaltung, Provis. 29 095 287, Unk., Gehälter, Reisespesen. Steuern, Zs. etc. 14 498 179, Abschreib. 2 874 616,