Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1611 (Avale 300 000), unerhob. Div. 135 060, Reingewinn einschl. Vortrag 424.278 146. Sa. M. 1 291 145 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 407 386, Abschreib. 23 341 593, Rein- gewinn 424 278 146 (davon Div. 64 060 000, Delkr.-F. 98 000 000, Mehrkosten u. Erneuer.-K. 197 000 000, Arbeiterunterst.-F. 10 000 000, Beamtenunterst.-F. 10 000 000, Aktieneinzahl.-K. 27 000 000, Vortrag 18 218 146). – Kredit: Vortrag 1 211 114, Betriebsüberschuss 678 816 010. Sa. M. 680 027 124. Kurs: Die Aktien wurden im Sept. 1920 in Berlin, im Okt. 1920 in Dresden u im Nov. 1920 in Leipzig eingeführt. Kurs Ende 1920–1922 in Berlin: 393, 800, 5700 %; Dresden; – 785, 6100 %; Leipzig: 387, 850, 5800 %. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 8, 20, 16, 20, 20, 20 – (Bonus) 20, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Borchardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Ulrich, Leipzig; Stellv. Bankier Martin Schiff, 33 Rat Paasche, Berlin; Justizrat Dr. Konrad Junck, Leipzig; Bankier Hans Arnhold, erlin. Zahlstellen: Wahren: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne;: Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. 7 Berliner Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Waidmannslust, Dianastr. 29/33. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Albert Järsch, Berlin; Bank- beamter Karl Stasni, Reichenberg i. Böhmen; Ingenieurkand. Dagfinn Stenberg, Fredrik- stad i. Norweg.; Paul Classe, Ing. Ernst Neumann, Berlin. Zweck. Herstellung u. Handel mit Metallwaren u. Maschinen jeder Art u. der Betrieb ähnlicher Geschäftee. Kapital. M. 700 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 600 Mill. Die neuen Aktien sollen 1: 1 zu 50 000 % angeboten werden. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Kürschner, Ernst Neumann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Ewald von Palmowski, Bankbeamter Willi Thiele, Eugen Ommelmann, Berlin. Rudolph Klein Akt.-Ges., Wald. Gegründet. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Kommandit- ges. Rudolph Klein, Fabrikbes. Arthur Klein, Wald; Rentner Friedrich Wilhelm Buntenbeck, Düsseldorf; Frau Emilie Klein, geb. Vock, Fabrikant Herm. Vock, Wald. Die Kommandit- Ges. Rudolph Klein bringt als Einlage die Aktiva u. Passiva, die sich aus der Übernahme- bilanz vom 1./7. 1922 ergeben, in die Ges. dergestalt ein, dass der den Gegenstand des Geschäfts der Einlegerin bildende, an die A.-G. zu verpacht. Fabrikbetrieb vom 1./7. 1922 ab als für Rechnung der A.-G. geführt angesehen wird. Ausgeschl. sind von der Übernahme alle nicht in der Übernahmebilanz enthaltenen Vermögenswerte, insbes. das Grundeigentum, die Fabrikgebäude, die Masch. u. Gerätschaften. Für diese Sacheinlage werden der Einlegerin von der A.-G. 4980 Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 980 000 gewährt. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein, Wald. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Rentner Friedrich Buntenbeck, Düsseldorf; Fabrikant Hermann Vock, Wald. *Carl Schmidt Sohn, Akt.-Ges. für Stahl- und Metallwaren. Wald b. Solingen. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Gustav Schmidt, Frau Adele Schmidt, geb. Christians, Godesberg: Fabrikant Hans Schmidt, Frau Edith Schmidt, geb. Balke, Wald bei Solingen; Witwe Otto Scheuermann, Köln. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte. Kapital: M. 5 Mill, in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Carl Gust. Schmidt, Ludwig Carl Birk, Godesberg; Bank-Dir. Peter Leber, Köln.