61 2 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Drahtwerke Waldböckelheim Akt-Ges. Waldböckelheim. Gegründet. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Fabrikant Gustav Berkenhoff, Fabrikant Eduard Berkenhoff, Herborn; Fabrikant Paul Drebes, Frau Dorothea Bruns, geb. Berkenhoff, Asslar; Ing. Ernst Berkenhoff, Herborn. Zweck. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Erwerb, Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art oder Beteilig. bei anderen Unternehm., welche auf die Förderung obigen Zwecks gerichtet oder dazu geeignet sind. Kapital. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Karl Kupfrian, Waldböckelheim. Aufsichtsrat. Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen: Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank.Dir. Wittig, Kreuznach. Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen u. Spielwaren jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 102 683, Patente 1, Masch. 1, Eff. 59 750, Lastauto 1, Formen u. Modelle 1, Debit., deutsch 79 567 661, Debit., fremdl. 24 394 073, Wechsel 334 040, Kassa 2 685 087, Waren 46 356 104. Hypoth. 25 200, Postscheck-K. 474 321, Simon & Halbig Komm. 240 000, Walpu Komm. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 136 009 552, R.-F. 120 000, Talonsteuer 14 000, Preisliste 80 000, Unterst.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Baureserve 200 000, Akzepte 14 654 161, Reingewinn 3 451 209. Sa. M. 156 328 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib: Grundst. 15 454, Bau 3 740 496, Patente 18 187, Masch. 127 549, Eff. 23 760, Lastauto 125 079, Unk. 101 138 972, Gewinn 3 360 571. –— Kredit: Wechsel 15 611 486, Waren 92 936 220, Schuldner 2362. Sa. M. 108 550 070. Dividenden 1916–1922: 6, 14, 3% 8 Direktion: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Wald. Sörgel. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Stellv. Redakteur Leo Benario, Nürnberg; Finanzrat Jul. Leffson, Dr. Siegm. Bing, Dir. Hch. Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha u. Waltershausen: Bank f. Thüringen. Fischer & Eckmann Akt-Ges. Wandsbek. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer: Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg; Dir. Guido Hackebeil, Arthur Balder- mann, B.-Tempelhof; Carl Isay, Wandsbeck. Zweck. Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen, Tätig. an allen Geschäften, welche damit in Verbind. stehen u. deren Zwecke der Ges. dienlich sein können. Die Ges. kann sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss Form beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle u. Formen 1, Waren 33 705 733, Kassa u. Postscheck 700 314, Bankguth. 17 132 825, Debit. 14 006 199. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 1 250 000, Kredit. 18 502 250, Steuer- rückst. 12 000 000, Gewinn 28 792 826. Sa. M. 65 545 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 712 288, Steuern 13 948 303, Zs. 217 350, Abschr. 409 086, Reingewinn 28 792 826 (davon: R.-F. 500 000, do. II 5 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Tant. an A.-R. 975 000, Vortrag 2 317 826). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 64079 855. Dividende 1922: 200 = Direktion. Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dir. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. Norbert Labowsky, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. Hauptsitz in Warstein (Westf.); Zweigniederlass. in Herbede (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1922/23 I.