Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1613 Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 qm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. Werkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede die Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige u. verfeinerte Handelsgusswaren. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Achsenwerke, Hagen i. W., u. dem Verband deutscher Patentachsenfabriken, Hagen, sowie der Federn- vereinigung an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000 (auf M. 1 600 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Von den neuen Aktien, ab 1./1. 1917 div.-ber., dienten M. 340 000 zum Ankauf der Gesenkschmiederei Reckhammer in Warstein. Die restlichen M. 60 000 neuen Aktien waren bestimmt zur Deck. der Kap.-Erhöh.-Kosten. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 000 pro Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 436 100, Gebäude 2 262 600, Betriebs- einricht., Masch. u. Zubehör 21, Mobil. 2, Eisenb. 2, Ruhrbrücke 1, Fuhrw. 2, Modelle 2, Waren u. Material. 31 057 000, Eff. 395 675, Kassa 4 329 768, Wechsel 150 000, Debit.: Buchforder. 578 599 169, Banken u. Postscheck 12 321 925, (Aval 8 Mill.) – Passiva: A.-K. 2 Mill., R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 2,5 Mill., Steuer-Rückl. 500 000, Delkr.-K. 4 080 619, Unterst.-F. 6 Mill., Reparatur-, Ern.- u. Bau.-K. 150 Mill., Lohn-Rückst. 12 226 156, Div., alte 400, Kredit. 405 368 613, Gewinn 46 676 478, (Aval 8 Mill.). Sa. M. 629 552 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 650 846, Kto f. gemeinnütz. Zwecke 137 726, Steuern 9 721 114, Zs. 176 898, Delkred. 4 Mill., Reparatur-, Erneuer.- u. Baukonto 150 Mill., Ruhrbrücke-Unterhalt. 85 870, Abschr.: ordentl. 3 554 404, do. a. o. 3 139 008, Gewinn 46 676 478 (davon: Spez.-R. 7,5 Mill., Steuerrückl. 6 Mill., Tant. 6 557 741, Div. 21 520 000, Vor- trag 5 098 736). – Kredit: Vortrag 307 768, Rohüberschuss 256 462 751, Mieten 12 415, Eff. 334 693, Brückengeld-Einnahme 24 719. Sa. M. 257 142 348. Kurs Ende 1913–1922: 163.50, 147*, –, 193, –, 300*, 298, 775, 2695, – %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1912. Dividenden 1913–1922: 12, 8, 12, 20, 20, 22, 22, 40, 40, 1076 % = 2 Gold-M. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 200, für 1919 M. 100, für 1921 M. 300 pro Aktie verteilt. Direktion: Reg.-Rat Max Chrapkowski, Witten; Aug. Becker, Warstein. 5 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Witten; Stellv. Gutsbes. Wilh. Bergenthal, Warstein; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Dir. Dr. Robert Ju- renka, Oberhausen; Walter Neuhaus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk Herwa, Akt.-Ges. für Maschinen-, Schrott- und Metall- Verwertung, Weidenau, Gegründet. 30./6., 3./8. 1923; eingetr. 6 /8. 1923. Gründer: Walter Weber, Frau Klara Weber, geb. Klein, Fabrikant Hermann Schleifenbaum, Frau G. Schleifenbaum, geb Vogel, Weidenau; Paul Weber, Niederdreisbach bei Betzdorf. Zweck. Handel mit neuen u. gebrauchten Maschinen, Schrott u. Metall sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. I Schleifenbaum. Aufsichtsrat. Walter Weber, Frau K. Weber, geb. Klein, Frau G. Schleifenbaum, geb. Vogel, Weidenau. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben, welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März.