Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1617 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3:2 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Die G.-V. v. 1./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 ist das A.-K. um M. 2 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Patente 1, Grundst. 25 000, Geb. 182 307, Fabrik- Einricht. 30 300, Mobil. 1, Rohmaterial u. Waren 8 727 472, Eff. 47 842, Kassa 6 502 924, Beteil. 473 500, Debit. 25 735 452. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 48 401, Kredit. 30 789 583, Gewinn 2 746 815. Sa. M. 36 724 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 894 433, Abschr. 17 177, Gewinn 2 746 815 (davon R.-F. 160 000, Div. 1 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Vortrag 86 815). – Kredit: Vortrag 14 511, Fabrikat.-K. 8 643 914. Sa. M. 8 658 425. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15,/20, 500 %. Direktion: Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rob. eipkk Sooden (Werra); Stellv.: Dir. Max Vester, Essen; Herm. „ Düsseldorf. Ziahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt. Werdauer „% Akt. Ges. in Werdau. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer: Werdauer Werkzeugmaschinen- fabrik G. m. b. H. in Liquidat., Fa. Sarfert & Co., Fa. C. F. Schmelzer & Sohn, Fabrikbes. Paul Schmelzer, Fa. C. G. Bässler, Privatmann Adolf Eduard Dix, Fa. Louis Falke & Co., Kammerrat Friedr. Oschatz, Werdau; Fabrikbes. Alb. Rudolph, Meerane; Privatmann Franz Zimmermann, Bankier Curt Würker, Werdau; Fa. Gebr. Chevalier, Mylau; Spediteur Hans Hetzer, Werdau; Fabrikbes. Max Chevalier, Mylau; Fabrikbes. Wilh. Hunchen, Geschäfts- führer Aug. Pih, Spediteur Otto Hetzer, Spediteur Emil Hecker, Werdau; Fabrikbes. Carl Schmelzer, Lichtentanne; Frau Johanne verw. Hinze, geb. Hofmann, Wer dau; Frau Lina verehel. Gummer, geb. Dittes, Heinr. Gümmer, Linden-Hannover. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus. hang stehender Artikel. Die Ges. kann auch andere gleichartige oder ähnl. Unternehmungen erwerben sowie sich an solchen „ auch Zw eigniederlass. u. Verkaufsstellen errichten. Kapital: M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 129 578, Gebäude 336 000, Werkzeug- masch., Werkzeuge u. Betriebsanl. 10, Vorräte 7 024 243, Bankguth. 4 352 482, Außenstände 46 483 775, Wertp. 125 359. – Passiva: St.-Akt. 7 500 000, Vorz.-Akt. 300 000, Darlehen 400 000, Hyp. 244 000, gesetzl. Rückl. 125 484, Sonderrückl. 144 808, Werkerhalt.-F. 250 000, Arbeiterunterstütz.-F. 95 483, Angestelltenunterstütz. F. 48 050, Lieferantenforder 36 610 493, Rückstell. für schwebende Forder. 6 571 678, Reingewinn 6 161 450. Sa. M. 58 451 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 14 551 990, Abschreib. 87 088, Reingewinn 6 161 450. – Kredit: Vortr.- 56 756, Bruttogew. aus Fabrikat. 20 743 772. Sa. M. 20 800 529. Dividende 1922: St.-Akt. 25 %; Vorz-Akt. 8 %. Direktion: Fabrikdir. Aug. Pilz, Werdau. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerrat Friedr. Oschatz, Stellv.: Fabrikbes. Ernst Schmelzer; Fabrikbes. Paul Bässler, Spediteur Hans Hetzer, Fabrikbes. Paul Schmelzer, Bankier Curt Würker, Werdau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Werdau: Sarfert & Co. Honselwerke Akt.-Ges., Werdohl. Geégründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922 Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Gründer: Die Fabrikanten Otte Honsel, Willi Honsel, Werdohl; Fritz Honsel, Hugo Honsel, Meschede; Alfred Honsel, Sundern; Albert Honsel, Warburg i. W. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 12.5 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 0000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. aus- gegeben zu 100 %. die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Die Fabrikanten Otto Honsel, Willi Honsel, Werdohl; Fritz Honsel. Hugo Honsel, Meschede. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. I. 102