1618 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bankdir. Clemens Kersten, Altena; Rechts- anwalt Dr. Ernst Krefft, Barmen; Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Erich Hecht, Bank-Dir. von Flotow, Berlin; Wilh. Wimhöfer, Spandau; Bank-Dir. Walter Wolf, Altena: Fabrik-Dir. Hans Ballin, Seesen. Zahlstellen: Werdohl: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein u. dessen Fil. Eisenwerk Wertheim Akt.Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim a. Ml. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Der Mitbegründer Fabrikant Otto Langguth in Wertheim, bringt in die Ges. das von ihm seither betriebene Eisenwerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1921 u. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags ein. Dieses Sacheinbringen wird insgesamt zum Betrag von M. 1 460 000 von der Akt.-Ges. übernommen, u. es gewährt die Ges. als Entgelt 1460 für voll einbezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. „„ Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, ins- besondere der Fortbetrieb der seither in Wertheim unter der Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress betriebenen Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 5./4. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 367 928, Geb. 711 000, Masch. u. Werkzeuge 1 921 642, Material u. Waren 32 084 077, Debit. 64 131 161. – Passiva: A.-K.: 4 000 000, R.-F. 1 410 000, Kredit. 84 522 197, Delkr.-K. 6 895 338, Gewinn 4 388 274. Sa. M. 101 215 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 441 292, Abschr. 677 604, Gewinn 4 388 274. Sa. M. 49 507 171. – Waren-K. M. 49 507 171. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Julius Lamarche; Stellv.: Albert Sonnenberg, Düsseldorf; Bankier Eugen Karakzkiewicz, Heilbronn; Erich Glitz, Köln. Zahlstellen: Wertheim a. M.: Rhein. Creditbank: Düsseldorf; Heilbronner Privatbank: Köln: Delbrück von der Heydt. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Hensoldt, Fabrik- bes. Waldemar Hensoldt, Stud. math. Hans Hensoldt, Karl von Foris, Wetzlar; Amtsrichter Rud. Unger, Kahla i. Th. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör sowie Erwerb, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art oder Beteiligung bei anderen Unternehmungen, welche auf die Förderung obigen Zweckes gerichtet oder dazu geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Dr. h. c. Carl Hensoldt; Stellv. Dir. Waldemar Hensoldt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Bruno Schauen, Wetzlar; Amtsgerichtsrat Rud. Unger, Kahla; Frau Luise Hensoldt geb. Lotz, Wetzlar. à 0 Lahn-Optik-Werk. Akt-Ges., Wetzlar. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Vereinsbank Rastatt e. Gen. m. b. H., Rastatt; Emil Wagner, Frankf. a. M.; Jos. Müller, Jul. Keiner, Wetzlar; Heinr. Philipp Rumbler, Frankf. a. M.; Fabrikant Max Müller, Rastatt. Zweck. Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert. von optischen u. feinmechan. Waren. Kapital. M. 20 Mill. in 18 000 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 13 500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon begeben 12 500 Aktien zu 300 % u. 1000 Aktien zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht. Direktion. Fabrikant Jul. Keiner, Wetzlar. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Müller, Bank.Dir. Gust. Günther, Rastatt; Emil Wagner, Frankf. a. M.