Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1619 PpPräzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. Wetzlar, Wetzlar. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Gewerkschaft L. Raab sen., Frau Margarethe Hollmann, geb. Lemp, Wetzlar; Fabrikbes. Charles Bender, Chicago; Ing. Joseph Schäffers, Cleveland (Ohio). Fabrikbes. Friedrich Hollmann bringt in die Ges. ein die von ihm bisher unter der Firma Friedrich Hollmann, Präzisionskugellagerfabrik zu Wetzlar betr. Kugellagerfabrik zum Werte von M. 7 635 842. Die Gewerkschaft L. Raab sen. bringt dieselbe Fabrik zu dem auf sie entfallenden Werte von M. 2 520 834 ein. Bei den Gründern werden für ihr Einbringen Akt. gewährt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Friedrich Hollmann Präzisionskugellagerfabrik Wetzlar bestehenden Fabrik für die Herstell. von Kugellagern, Vertrieb von Kugellagern sowie die Fabrikation u. der Handel in allen verwandten In- dustriezweigen, die Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung des ihr sonst gehörigen oder noch zu erwerbenden bewegl. u. unbewegl. Vermögens. Kapital: M. 21 Mill. in 1999 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 St.-Akt. zu M. 1000, 101 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 7 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetzlar; Stellv.: Ing. Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bergass. Ludwig Raab, Frau Margarethe Hollmann, geb. Lemp, Wetzlar; Frau Anita Lemp, geb. Schädtler, Hohe Mark-Oberursel. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 8. Gegründet: 21./6. u. 3./7. 1879. Zweigniederlass. in Höllriegelskreuth b. München, in Sürth b. Cöln a Rh., in München, Nymphenburger Str. 76, in Dresden, Leipzig u. Nürnberg. Zweigstellen in Berlin NW. 23, Brückenallee 11, Breslau V, Salvatorplatz, Düsseldorf, Jülicher Str. 82, Hamburg, Jungfernstieg 2, Karlsruhe, Gartenstr. 21, Wien IX I., Porzellangasse 52. Zweck: Nutzbarmach. der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie die event. Erwerb. u. Nutzbarmach. neuer Patente; Erricht. von Kälteerzeug.-Anl. u. Eis- fabriken für eigene u. fremde Rechn.; Beteil. an Unternehm., welche mit obigen Zwecken im Zus. hang stehen. In Abt. A beschäftigt sich die Ges. mit der Erricht. von Kälteerzeug.-Anl. u. Eisfabriken für fremde u. eig. Rechnung sowie dem Betrieb solcher Anlagen. In Abt. B beschäftigt sich die Ges. mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Anlagen zur Gewinnung von Sauerstoff, Stickstoff u. Wasserstoff sowie der Fabrikat. u. dem Verkauf von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff u. gelöstem Acetylen. In Abt. C (Maschinenfabrik Sürth) b. Köln werden ein Teil der Maschinen u. Apparate hergestellt. In sämtl. Betrieben sind 380 Beamte u. 1250 Arb. beschäftigt. Die Ges. hat in Wiesbaden, München, Höllriegelskreuth, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf-Reisholz, Mülheim-Ruhr, Altona, Erfurt, Borsigwalde u. Bielefeld Grundbesitz in der Grösse von ca. 136 000 qm, wovon ca. 29 000 qm durchgängig massiv bebaut sind. Es befinden sich darauf 4 Eis- u. 8 Sauerstoffwerke, 2 Acetylen-Dissousanlagen u. eine Reihe von Werkstätten, Büro- u. Beamtengebäuden. Mit den maschinell. Einricht. können 300 000 kg Eis in 24 Stunden, ca. 1550 cbm Sauerstoff u. 20 ebm Stickstoff pro Stunde her- gestellt u. ca. 16 000 qm Lagerräume gekühlt werden. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto (Ende 1921 M. 3 705 332) setzte sich u. a. aus folg. Posten zus.: M. 531 000 Aktien der Ges. für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg; K 2000 000 Geschäftsanteile der Hydroxygen G. m. b. H. in Wien; M. 375 000 Geschäftsanteil der Güldnermotoren G. m. b. H. in Aschaffenburg; Kr. 50 000 Aktien der Dansk Ilt og Brintfabrik A. S. Kopenhagen; Kr. 35 000 Aktien der Norsk Surstof u. Vandstoffabrik, Kristiania; Kr. 60 000 St.-Aktien u. Kr. 150 000 Vorz.- Aktien der Nordiska Syrgasverken, A. B., Stockholm; M. 300 000 der Sauerstoff- u. Wasser- stoffwerke Luzern A.-G. Ferner beteiligt an: Kristalleisfabrik und Kühlhallen in Dresden, Kristalleisfabrik u. Kühlhallen in Leipzig. Nürnberger Eisfabrik u. Kühlhallen in Nürn- berg, Wasserstoff-Sauerstoffwerk G. m. b. H. in Schwarzenberg i. S. 1912 Übernahme des gesamten Vermögens der Internat. Sauerstoff-Ges. A.-G. in Berlin A.-K. M. 800 000 nebst 800 Genussscheine, das sich bereits im Besitz der Linde-Ges. befand. Über die Beteil. im feindl. Ausland u. in Spanien ist die Ges. noch ohne Nachricht geblieben. Der langjährige Patentstreit mit der Deutschen Oxhydric Akt.-Ges. wurde dadurch beendet, dass die Linde- Ges. gemeinsam mit der chemischen Fabrik Griesheim-Elektron die Mehrheit der Aktien dieser Ges. erworben und dann mit ihr einen Licenzvertrag geschlossen hat; die Deutsche Oxhydric-A.-G. wurde 1920 von der Linde-Ges. vollständig übernommen. Seit 1920 Beteil. an der Blockeisfabrik Köln von Gottfr. Linde G. m. b. H. Im März 1922 lagen Lieferungsaufträge für Kälte- u. Gasverflüssigungs-Masch. im Be- =trage von ca. M. 115 000 000 vor. 102 *