Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1621 Kurs Ende 1913–1922: 122.25, 113*, –, 162, 220.50, 131*, 205.50, 355, 600, 7500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 9, 5, 8, 10, 12½, 12, 12, 20, 25, 500 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. C. V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Wiesbaden; Dr. Friedr. Linde, München; Stellv. Ernst Volland, Sürth b. Köln. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechelhacuser, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Georg Proebst, Brauereibes. Heinr. Sedlmayr, München. Betriebsräte: Adolf Neunzerling, Wies- baden; Wilh. Dauster, Sürth. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Wiesbaden: Deutsche Bank; Wiesbaden u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Rossel, Schwarz & Co. Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 8./7., 29./9. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Fabrikant Max Berger, Ehe- frau Emmy Berger, geb. Hanau, Ing. Hans Berger, Hugo Würzburger, Fhefrau Margarete Würzburger, geb. Bacharach, Wiesbaden. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör, Vertrieb aller mit diesem Gegenstand im Zus. hang steh. Geschäfte, Beteilig. an and. Unternehmungen, die mit dem Gegenstand im Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 316 000, Masch. 74 915, Inv. 336 425. Werkzeug 38 694, Modelle u. Klischees 18 529, Brennstoff 769 595, Kassa 35 085, Effekten 19 608 602, Waren 20 683 103, Debit. 11 604 811. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Werk- erhalt. 100 000, Kredit. 50-323 643, Gewinn 1 262 118. Sa. M. 53 485 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 361 097, Löhne u. Saläre 9 816 780, Gewinn 1 262 118. Sa. M. 18 439 996. – Kredit: Waren, Bruttogewinn M. 18 439 996. Dividende 1922: ? %. Direktion. Fabrikant Max Berger, Hugo Würzburger, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Fritz Berlé, Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Prokurist Max Oesterreicher, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Köddermann, Biebrich; Fabrikant Wilhelm Schwerdtfeger, Wiesbaden. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. 10./8. 1918 um M. 300 000, dazu lt. ord. G.-V. v. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären im Okt.-Nov. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 6 /5. 1922 erhöht um M. 1.8 Mill. in 1800 Aktien mit Div.-Ber ab 1 /7. 1922, ausgegeben zum Kurse von 150 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 180 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 402 122, div. Debit. 43 544 479, hinterl. Sicher- heiten 4200, Konto für vorausbez. Versich. 61 506, Fabrikat.-K 34 355 598, Grundst.-K. 200 000, leb.-K. 1 208 800, Gleis-K. 13 000, Fabrikeinricht.-K. 2 239 600. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 563 428, Kontokorrent 64 607 793, Interims-K. 3 022 758, nicht eingelöste Div.-Scheine 14 307, Gewinn 5 821 018. Sa. M 82 029 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 107 281, Geschäfts-Unk. 21 189 910, Fabrikeinricht. 4 580 163, Reingewinn 5 788 489. Sa. M. 31 665 844. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 31 665 844. Dividenden 1918–1922: 0, 6, 8, ?, ? %. Direktion: Michael Heineken. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Cordes, Bremen; Stellv. Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Horn bei Bremen; Albert E. Weyhausen, Bremen: Ober-Ing. Rob. L. Hahn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A.