* = — * * . * * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1623 Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Bremen. Die Wilhelmshavener Feilen- u. Werkzeugfabrik G. m. b. H. in Wilhelmshaven bringt ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 7 Mill. ein, wovon M. 5.5 Mill. bei Übernahme des Geschäfts zu entrichten sind, während M. 1 450 000 als getilgt angesehen werden durch Haftungsübernahme für aus der Vermögensaufstell. nicht hervorgehende Verpflicht. der Veräusserin, insbes. Steuern u. a. Zweck. Vertrieb von Feilen u. Werkzeugen aller Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhäng. Geschäfte u. zu diesem Zwecke auch der Erwerb von Grundst. u. das Errichten von Gebäuden. Kapital. M. 40 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 135 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Möller, Willy Zumwinkel. Aufsichtsrat. S. v. Mengershausen, Rüstringen: Marinestabszahlm. M. Artelt, E. Ahmels, Bremen; Ziviling. H. Almeroth, Rüstringen; Fabrikdir. G. Grashorn, Komm. -Rat Georg Hohorst Bad Zwischerfahn: Bank-Dir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven. 7 *Franz Bunge. Akt.-Ges., Winsen a. L. Gegründet 7./6.1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Ing. Franz Bunge, Kaufm. John Ballauf, Bankvorsteher Gustav Meyer, Winsen a. L.; Rechtsanwalt Dr. Dormann, Philipp Heréus, Hamburgi. Zweck. Betreb einer Fabrik für Werkzeugmaschinen, eb Blechbearbeitungs- maschinen. Kapital. M. 46 125 000 in 1125 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 45 000 St. 3 zu M. 1000, üborn. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 40 St. Direktion. Ing. Franz Bunge, Kaufm. John Ballauf. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Dormann, Philipp Heréus, Hamburg; Bankvorst. Gustav Mayer, Winsen a. L. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21. 3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (8. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück-K. 47 954, Gebäude-K. 168 845, Masch. 105 220, Kassa- u Scheck-K. 39 725, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Mobil. 1, Aval-K. 3000, Debit. 545 798, Waren 2 000 836. – Passiva: A.-K. 500 000„ Hypoth. 146 670, R.-F. 56 748, Ern. F. 100 000, Delkr.-K. zweifelh. Ford. 100 000, Talonsteuer-K. 4000, Aval-K 3000, Montage.K. 292, Kriegssteuerrückl. 14 700, Kredit. 1 571 798, Reingewinn 414 173. Sa. M. 2 911 383. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 802 123, Abschreib. 15 141, Reingewinn 414 173. – Kredit: Vortrag 284 851, Gewinn aus „ 946 586. Sa. M. 1231 438. Dividenden 1912–1921: 5, 0, 0, 2, 3, 5, 6, 8, 2, ? %. Direktion: Heinr. Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Paul Hagenbeck, H. Westermann sen. Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmungen, die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 1 425 000, Masch. u. masch. Einricht. 3 869 311, Gleisanlage 49 200, Waren 15 974 509, Eff. 106 277, Kassa 244 527,