1624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schuldner 9 467 679, Patente 270 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Werkerhalt. 6 090 190, Gläubiger 14 690 906, Delkr.-K. 2 023 759, Gewinn 1 351 648. Sa. M. 31 656 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 414, Geschäfts-Unk. 6 242 977, Zs. 1 350 223, Abschreib. 1 557 891, Reingewinn 1 351 648 (davon R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, Div. 787 500, Tant. an A.-R. 59 062, Vortrag 155 086). Sa. M. 10 517 155. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 10 517 155. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Geh. Admiralitätsrat Theod. Schreiber, Betriebsdirektor Ludwig Schimmels, Witzenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heimann. *Akt.-Ges. Norge in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Dir. Ing. Carl Rasmussen, Braun- schweig; Landwirt Wilh. Telge, Semmenstedt; Amtmann Georg Künnecke, Domäne Steter- burg; Landwirt Herm. Strube, Cramme; Landwirt Herm. Helms, Fümmelse; Bruno Herms, Braunschweig. „ Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. techn. Artikeln aller Art sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Carl Rasmussen, Alfred Eldag. v 3 Enzinger-Werke Akt.-Ges. in Worms, mit Zweigniederlassungen in Berlin Sw. 61 u. Breslau III. Firma bis 29./6. 1918: Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger.) Gegründet: 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim bei Worms gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie deren Messing-, Zinn- u. Eisengiesserei. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Filter für Bier, Wasser, Wein etc., auf Filtermasse- u. Filtertücher-Wasch-Masch., Druckregler, Luftkompressoren, Fassfüller, Flaschenkellerei-Masch. wie Abfüllapparate, Reinig.-Masch. u. a., Filtrierpapier u. Filtermasse, Brauerei-Einricht., Picherei-Anlagen, Kältemasch., Kühlanlagen, Achsbüchsen für Eisenbahnwaggons. Die Fabrikanlagen in Pfeddersheim bei Worms a. Rh. bestehen aus Masch.- Haus, Eisen-, Zinn- u. Messing-Giesserei mit Zubehör, Dreherei, Schlosserei, Filterpapierfabrik, Magazinen- u. Ausstellungsräumen. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 48 572 qm, wovon ca. 18 640 qm bebaut sind. Die Abteilung der Zweigniederlass. Berlin befindet sich in gemiet. Räumen u. wird z. Z. nur als Magazin u. Kontor benützt. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabr. Sellenscheidt, Commanditges. in Berlin übernomm. u. sind dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. 1907 Ankauf der Berliner Fabrik für Brauerei-Bedarfsartik. Gebr. Thelen u. Otto Vogel, G. m. b. H., Fabrik für Kellereimasch, beide in Berlin; diese 2 Tochtergesellsch. wurden 1917 in der Firma Gebr. Thelen G. m. b. H. ver- einigt. Im Geschäftsj. 1912/13 hat die Ges. Enzinger die Aktiven der Maschinenfabrik vorm. Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. in Breslau nach dem Stande Per 1./7. 1913 im Wege der Fusion für M. 2 735 434 erworben (siehe auch Kap.). Als Entgelt für die Über. nahme gewährte die Enzinger-Ges. den Aktionären der Guttsmann Akt.-Ges. in jungen Engzinger-Aktien M. 357 000, sie übernahm ferner die Oblig.-Schuld der Guttsmann A.-G. in Höhe von M. 1 200 000, deren Kredit. M. 1 057 974, deren Avalverbindlichkeiten M. 50 010, sie verzichtete auf Einlösung einer in ihrem Besitz befindl. Guttsmann-Aktie von M. 1000 zum derzeitigen Werte von M. 450, sie verpflichtete sich ferner, die Kosten der Fusion in Höhe von schätzungsweise M. 70 000 zu tragen, zus. also M. 2 735 434. Die Fabriken der Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. befinden sich in Breslau nahe der Freiburger Bahn. Sie bestehen aus Eisen- u. Stahlgiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Eisen- u. Stahlgiesserei (Siebenhufener Str. 57/65) hat eine Produktionsfähigkeit von etwa 5000 t Eisen- u. 2500 t Stahlguss pro Jahr. Es wird vornehmlich Rotguss u. Weissmetall geschmolzen; die Tagesproduktion beträgt etwa 1500 kg Metallguss. Die Fabrikation der Masch.-Fabrik erstreckt sich auf Eiserzeugungs- u. Kältemasch., Kompressoren u. Pumpen aller Art, Einricht. u. Apparate für Brauereien, Zucker- fabriken, Zementfabriken Ein Hauptzweig der Fabrikat. ist die Herstell. von Achslagerkästen aus Stahlguss für Eisenbahnwaggons. Die Gesamtanlagen der Schlosserei, Dreherei und Klempnerei der Enzinger-Ges., Zweigniederlass. Berlin, sind nach Breslau verlegt worden. Die Betriebe der Breslauer Abteil., die ein Areal v. ca. 16 000 qam umfassen, wovon 8208 qm bebaut sind, werden in vergrössertem Massstabe weitergeführt. Im Juli 1920 wurde die Firma Hoz & Kempter in Konstanz, welche Picherei-Anlagen baut unter Ausschluss von Aktiven u. Passiven mit Wirkung vom 1./8. 1920, übernommen. Die Fabrikation wurde nach Worms verlegt. Zus. in allen Betrieben ca. 140 Beamte u. 750 Arb. 1921 beschloss die Ges mit den Unionwerken u. deren Tochterges, Siegerin-Goldman- Werke G. m. b. H, Mannheim-Berlin, mit der Firma Boldt & Vogel. Hamburg u. der Firma Jagenbergwerke A.-G., Düsseldorf, sowie mit der Fa. Winterwerb, Streng & Co. in Mannheim eine Fabrikationsgemeinschaft für sämtl. Fabrikate der Flaschenkellereimasch. derart, dass