Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 15 418 427, Abschreib. 43 322, Gewinn 1 114 441. – Kredit: Vortrag 7246, Rohgewinn 16 568 943. Sa. M. 16 576 190. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5, 10, ? %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann, Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dr. Otto Gehres, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt. ahell? Rbfe Koenig = Akt-Ges. in Würzburg. Gegrladets 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 12% .1920. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Maschinen u. anderen insbesondere von Druckmaschinen; Abschluss aller sich darauf beziehenden Geschäfte, insbesondere der Fortbetrieb der unter der Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.“ in Würzburg betriebenen Schnellpressenfabrik unter Fortführung dieser Firma. Kapital: M. 35 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000 u. 14 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Ursbr. M 7 000 000 in 7000 Xktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a.-o. G.- v. 12./5. 1923 beschloss Erhöh. in 21 000 Akt. zu M. 1000 u. 7000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000 Angeboten den alten Aktion. 1: 2 zu 150 % u. Nam.-Akt. zu 120 %. Das gesetzl. Bezugs- recht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1920, übern. von der Bayer. Vereinsbank. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Grundst. 349 130, Gebäude 90 224 623, Betriebsanlagen 52 351 696, Warenvorräte 1 063 366 262, Modelle u. Patente 3, Aussenstände 856 434 287, Beteilig. 7 604 688, Kassa 2 003 645, Bankguth. 2 933 626 582, Wertb. u. Kaut. 2 087 563, Wechsel 562 597, Hyp. Amort.-K. 203 421, (Bürgsch.-Schuldner 1 000 000). – Passiva: A.-K. 7000 000, R.-F. 375 760, a. 0. Rückl. 1 749 465, Rückl. für zweifelh. Forder. 16 575 485, Werterhalt.-K. 1.558 668 452, Bauüberteuerungs-K. 65 000 000, Hypoth. 2 000 000. Schuldverschreib. 3 000 000, Würzburg u. Leipzig 3 181 649 306, (Bürgsch. lzR bissr 1 000 000), Reingewinn 186 796 032. Sa. M. 5 022 814 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Werterhalt. 1 667 156 075, Patente u. Lizenzen 3 128 799, Unk. 1 213 656 047, Reingewinn 186 796 032. – Kredit: Vortrag 796 151. Betriebsgewinn 3 069 940 802. Sa. M. 3 070 736 954. Dividenden 1920/21– 1921/23: 16, 20, 70 %. Vorstand: Ing. Albrecht Bolza, Dr. jur. Friedrich Fick, M. d. R., Dr. Hans Bolza, August Pels-Leusden, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Prof. Dr. Oskar Belzs Frei- burg i. B.; Rentier Edgar Flinsch Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat Moritz von Wedel- Parlow, Wiesbaden; Präsident Phil. Broch, Wien; Dr. Alfred Hussell, München; Constantin König, Würzburg. Zahlstellen: M Ges.-Kasse, Würzburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Niederrheinische fie und .... ...... in Manten. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Franz Brandenburg, Crefeld: Landwirt Josef Scholten, Xanten; Gutsbes. Josef Hortmann, Birten; Dipl.-Land wirt Arnold Schardey, Mörs-Meerbeck; Gutsbes. Konrad Bongardt, Bornheim bei Zweck. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. teilt mit, dass die G.-V. v. 4./10. 1923 das -K. um Goldmark 50000 erhöht hat, doch sollte die a. o. G.-V. v. 16./11. 1923 eine Abänderung dieses Beschlusses vornehmen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Eulenberg. Aufsichtsrat. Franz Brandenburg, Crefeld; Landwirt Josef Scholten, Xanten; Gutsbes. Josef Hortmann, Birten; Dipl.-Land wirt Arnold Schardey, Mörs-Meerbeck. *Schütte-Lanz Werke Akt.-Ges. Zeesen in Zeesen. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Johann Schütte, Geh. Komm.-Rat August Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Schütte-Lanz Werke Kommanditges. in Zeesen, Schütte-Lanz Edelholz G. m. b. H., Schütte- Lanz Kleinautomobil G. m. b. H. in Zeesen, Dr. Wilhelm Schütte. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Automobilen, Holz- u. Metallfabrikaten. Kapital. M. 180 Mill. Nr. 1–43 000 in 43 000 Aktien zu M. 10 000, Nr. 43 001–180 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, dann erhöht auf M. 180 MWill.