Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1629 Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben, Muttern, Maschinen u. damit ver- wandten Artikeln u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. Lit. B. über je M. 1000. Es werden ausgegeben die St.-Akt. zu 270 % u. die Akt. Lit. B. zu 150 %, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikdir. Heinrich Fischer, Berlin; Fabrikdir. Oskar Tzeutschler, B.-Eich- walde; Fabrikdir. Heinrich Meinecke, Zerbst. Aufsichtsrat. Bankdir. Curt Soberaheim, Generaldir. Dr. Richard Friedemann, Fabrik- besitzer Julius Drucker, Brünn; Fabrikbes. Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Fabrik- Dir. Georg Wolf, Berlin. 3 Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer: siehe dieses Handb, Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1917 Er- weiterung der Fabrik durch einen grösseren Neubau. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.-Fabrik Th. Müller. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründorn zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Jan bis 28./2. 1922 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Anhalt.-Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon M 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 von Anfang März bis 29./3. 1923 zu 250 %. Die restlichen M. 3 000 000 Aktien wurden freihändig verwertet. Hypothek.-Auleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 durch Verlos. im Juni auf 1./1. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M. Deutsche Vereinsbank. Im J. 1920 weitere M. 1 000 000 emittiert. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende 1922 M. 1 800 000. Sämtliche noch nicht ausgelosten Stücke der 5 % Anl. von 1919 u. 1920 wurden am 1./9. 1923 zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 417 678, Masch. u. Einricht. 274 500, Kassa 428 365, Wechsel 14 156 700, Effekten 36 969, Postscheck K. 1 537 670, Debit. 312 496 123, Kaut. 242 500. Vorräte 34 371 937. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 019 000, Oblig. 1 800 000, do. Zs. 19 845, do. ausgel. 60 180, Werkerhalt.-K. 15 300 000, Steuerrückst. 16 004 464, unerhob. Div. 42 930, Kredit. 307 868 953, Kaut. 242 500, Reingewinn 17 604 571. Sa. M. 365 962 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 791 172, Zs. 3 903 549, Steuerrückst. 16 000 000, Abschr. 137 740, Reingewinn 17 604 571 (davon R.-F. 481 000, Div. 15 000 000, Tant. an A.-R. 1 640 000, Vortrag 483 571), – Kredit: Vortrag 156747, Rohgewinn 58280286. Sa. M. 58 437 033. Dividenden 1916–1922: 7, 10, 7, 8, 15, 20, 250 %. Direktion: Franz Eiermann Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Max Najork; Frankf. a. M.; Carl Bader, Dessau; Ing. Ernst Braun, Zerbst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau u. Zerbst: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922,. Gründer: Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie, Kapital. M. 8 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1700 zu M. 3000 u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. (Dis- conto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 vom 1./6.– 16./6. 1923 zu 625 % Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 1, Masch. u. Apparate 1, Werkzeuge u. Inv. 1, Heizungs- u. Lichtanl. 1, Modelle, Zeichn. u. Klischees 1, Waren- vorräte u. Betriebsmat. 12 262 027, Kassa 197 266, Debit. 12 962 031. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 19 385 331, Unterstütz.-F. 7560, Steuerrückl. 3179, Gewinn 3 957 259. Sa. M. 25 433 330.