1630 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Handl- Unk. Betriebs-Unk., Zs. 13 417 794, Abschreib. 324 425, Gewinn 3 956 325 (davon: R.-F. 1 250 000, R.-F. II 200 000, 5 % Vorz.-Div. 15000, 60 % Div. 720 000, 30 % halbjährl. Div. 240 000, Rückl. f. Erneuerung v. Wiederherstell. 1 000 000, Steuer-Rückl. 1 350 000, Unterstütz.-F. 93 000, Vortrag 88.325). Sa. M. 17 698 545. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikat. M. 17 698 545. . Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Hermann, Zerbst. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Bierwirth, Zerbst; Dr. jur. Otto Pfannenberg. Bln.- Südende; Zollinspektor Rudolf Barthels, Dessau; Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst. Eisenmöbelfabrik Lämmle Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 8./4. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer: Dr. Waldemar Sick, Dr. Ludwig Weinmann, Prok. Julius Eberle, Richard Starker, Gemeinderat Robert Leibbrand, Stuttgart. Firma lautete bis 1922: Metall. u. Holzwaren-Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Eisenmöbeln, Holzwaren u. damit zus. hängender Gegenstände. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kasse, Postscheck, Wechsel 2 942 083, Schuldner 71 194 320, Eff. 88 967, Vorräte an Material u. Waren 29 959 835. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 92 598 798, Reingewinn 7 586 415. Sa. M. 104 185 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 41 838 897, Abschreib. 5 776 784, Rein- gewinn 7 586 415. Sa. M. 55 202 098. – Kredit: Betriebsgewinn M. 55 202 098. Dividende 1922: 2 %. 3 Direktion: Fabrikant Julius Lämmle, Stuttgart; Fabrikant Willy Lämmle, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Bausback, Fritz Frh. von Gemmingen-Hornberg, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Privatier Sally Schwab, Stuttgart; Sally Weil, Mannheim. Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer Dr.-Ing. h. c. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Obering. Rich. Weis, Prokurist Matthias Koch Stuttgart; Rudolf Lederer, Göppingen; Fabrikant Ferdinand Büchi, Aadorf; Otto Schmid, Heilbronn a. N.; Fabrikant Dr. Karl Höhn, Ulm a. D. Dr.-Ing. Albert Hirth leistet den Teilbetrag seiner Einlage von M. 828 135 dadurch, dass er das von ihm unter der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbringt. Aktiva: M. 14 747 227, hiervon gehen ab die Passiven im Gesamtbetrage von M. 13 919 091, so dass als reiner Wert des eingebrachten Vermögens der Betrag von M. 828 135 verbleibt. Um diesen Betrag wird das eingebrachte Geschäftsvermögen von der Akt.-Ges. übernommen. Richard Weis, Rudolf Lederer, Ferdinand Büchi und Otto Schmid sie die von ihren Darlehnsford. gegen die Firma Albert Hirth, die in den von der Akt.-Ges. übernommenen Darlehensschulden der genannten Firma enthalten sind, die ihren Einlagen gleichkommenden Beträge gegen ihre Einlageschulden aufrechnen. Dr. Karl Höhn leistet den Teilbetrag seiner Einlage von M. 500 000 dadurch, dass er seine Darlehnsforderung an die Firma Albert Hirth in dieser Höhe gegen seine Einlageschuld auf die übernommenen St.-Akt. aufrechnet. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dichtungen, Metallwaren, Apparaten u. Masch. jeder Art, insbes. die Erwerbung u. Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Kapital. M. 60 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 11 600 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh, um M. 48 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 1 650 000 zum Nennwert u. M. 31 500 000 zum Kurse von 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Wiedemann, Cannstatt; Obering. Richard Weis, Stuttgart. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Albert Hirth, Nonnenhorn; Rudolf Lederer, Göppingen; Ferdinand Büchi, Aadorf; Dr. Karl Höhn, Ulm a. D.; Dir. Otto Ströbel, Stuttgart. = 3 0 * Las Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. in Zuffenhausen. „ Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Metzger, Fabrikant Alb. Metzger, Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Notariatspraktikant Fritz Laib, Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbesondere der Fortbetrieb der Firma Gebr. Metzger offene Handels- leisten ihre ganze Einlage von M. 1 950 000 bezw. 1 145 000, 3 270 000, 100 000 dadurch, dass