Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 36631 ges. Zuffenhausen und die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Aug. Metzger, Fabrikant Alb. Metzger, Zuffenhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundstück 143 622, Immobil. 676 160, Maschin. 755 470, Be- triebseinricht. 1, Kassa 2 820, Postscheck 1 054 262, Debit. 7 566 776, Vorräte 1 637 882. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 1 000 000, Bank 1 052 937, Kredit 6 986 668, Gewinn 1 297 388. Sa. M. 11 836 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Handlungsunk. 5 299 601, Steuern 1 146 578, Abschreib. 565 745, Gewinn 1 297 388. Sa. M. 8 309 312. – Kredit: Fabrik.-K. 8309 312. Dividende 1922: 40 %. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Notariatspraktikant Fritz Laib, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. 0 7 3 — — ― Zweibrücker Unionwerke, Akt.-Ges. in Zweibrücken. Gegründet: 17./11., 12./19. Dez. 1921; eingetragen 29 /3. 1922. Gründer: Kaufm. Kurt Drucker, Saarbrücken; Johann Welter, Zweibrücken; Camille Blumberg, Forbach; Hugo Kaiser, Saarbrücken; Jakob Sostmann, Bonn. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4. 1923 beschloss Erhöh. um bis zu M. 10 Mill. auf M. 25 Mill. Die Ausgabe soll zum 1./4. 1924 erfolgen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 492 020, Masch. u. Einricht. 702 390, Werkzeug- u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Modell 1, Kontorinventar 1, Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate 6 994 668, Kassa 254 367, Debit. einschl. Bankguth. 10 339 308. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 11 100 293, Werkerhalt. und Maschinenerneuer.-K. 500 000, Rein- gewinn 1 182 465. Sa. M. 18 782 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 768 919, Abschreib. 536 526, Werkerhalt. u. Maschinenerneuer.-K. 500 000, Reingewinn 1 182 465. Sa. M. 10 987 910. – Kredit: Be- triebsüberschuss, Fabrikationsk. M. 10 987 910. Dividende 1921–22: 10 %. Direktion: Heinr. Scholl. Aufsichtsrat: Max Erlanger, Lothar Erlanger, Mannheim: Diploming. Louis Ruobach, Saarburg: Karl Ummen, Mannheim. Sphinx Automobilwerke, Akt.-Ges. in Zwenkau. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Kralapp, Fabrikbes. Paul Friedrich, Elisabeth verehel. Kralapp, geb. Christoph, Frieda verehel. Friedrich, geb. Janitschke, Zwenkau; Diplom-Ing. Franz Birkheuser, München-Gladbach; Privatmann Ad. Kurt Alb. Eythra, Sattlermeister Reinh. Kluge, Zwenkau; Fabrikant Rich. Grabe, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Automobilfabrik, insbes, Fortführ. der bisher unter der Fa. Sphinx Automobilwerke, G. m. b. H. Zwenkau betrieb. Automobilfabrik. Die Firma soll auch befugt sein, sich auch an and. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteil. Kapital: M. 120 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, 19 400 St.-Akt. à M. 5000 u. 600 Vorz.- Akt. à M. 5000. Urspr M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1922 bzw. 1./11. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den alten Aktion. zu 140 % im Verh. von 11. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 48 000 000 in 8000 Akt. à M. 5000 u. 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 130 %. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 60 000 000 in 57 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe jur. Person, Leipzig, davon M. 40 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 24./3.–9./4. 1923 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind nur dadurch bevorzugt, dass sie im Verh. zu den St.-Akt. das 30fache Stimmrecht haben. Die Vorz.-Akt. sind zu 500 % an die Mitgl. des A.-R. u. Vorst. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konstruktionsrechte, Patente usw. 1. Boden u. Bau- lichkeiten 7 417 253, Masch. u. masch. Anlagen 4 865 700, Betriebsgeräte u. Werkzeuge 1 859 744, Möbel u. Verwalt.-Geräte 1, Betriebskraftwagen 1, Kassa 458 882, Girokasse 45 696, Beteil. 60 000, Debit. 5 698 420, Vorräte 54 061 156. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 646 636, Kredit. einschl. Bankschulden 52 556 727, Hyp. 80 000, Steuerrückl. 2 500 000, Reingewinn 6 683 491. Sa. M. 74 466 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Steuern usw. 82 793 667, Abschreib. 3 796 333, Reingewinn 6 683 491 (davon R.-F. 553 363, Vergüt. an Vorst. u. Prok.