1632 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 582 551, Div. 4 125 000, Tant. an A.-R. 477 222, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Vortrag 445 354). Sa. M. 93 273 492. – Kredit: Fabrik.-Gewinn M. 93 273 492. Dividenden 1922: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Kralapp, Fabrikbes. Faul Friedrich, Zwenkau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. E. Jänichen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hennig, Ing. Paul Bäumert, Rich. Grabe, Ernst Köchlin, Ing. Otto Rüsse, Komm.-Rat Carl Schmid, Ziegeleibes. Otto Stölzel. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 2./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau brachte das von ihr betriebene Geschäft nach dem durch die Vortragsbilanz v. 1./1. 1914 aus- gewiesenen Stande in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenleist. 1000 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000 nebst Div. ab 1./1. 1915. Zweck: Übernahme des unter der Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betriebenen Fabrikgeschäfts u. der Fortbetrieb dieses Fabrikbetriebs nebst den hiermit in Verbind. stehenden, z. Z. betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, hiervon wurden 1000 Stück zu pari für die Einlage gewährt (s. oben) u. 500 Stück zu 110 % von den übrigen Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werkanlagen 145 438 094, Aussenstände 105 476 754, Kasse u. Schecks 25 856 983. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 6 000 000, Ausfall-K. 5 000 000, Talonsteuer-Res. 27 000, Verpflicht. 231 975 208, Vortr. 178 251, Gew. 30 591 373. Sa. M. 276771 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 30 769 625. – Kredit: Vortrag 178 251, Gewinn 30 591 373. Sa. M. 30 769 625. Dividenden 1915–1922: 15, 15, 15, 15, 15, 15 – 10, 20 – 200 % Bonus, 2 Goldmark. Vorstand: Ernst Baus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, 1. Stellv. Komm.-Rat Paul Fikentscher, Zwickau; 2. Stellv. Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau; Fabrikbes. Willibald Hertel, Werdau; Dr. ing. h. c. Aug. Horch, B.-Char- lottenburg. e( 2 Otto König, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 28./9. 1922, 27./4., 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Otto König, Ehefrau Frieda König, geb. Mäusser, Crimmitschau; Walter Merkel, Ehefrau Charlotte Merkel, geb. König, Ing. Walter König, Zwickau. Otto König bringt in die Ges. die ihm gehörige Firma Otto König in Zwickau nebst Niederlass. in Crimmitschau u. Düsseldorf nebst allen Aktiven u. Passiven einschl. der Firma sowie mit allen vor- handenen Masch., Werkzeugen, Vorräten, Halb. u. Fertigfabrikaten sowie die Grundst. in Crimmitschau u. Zwickau ein. Diese Einlagen werden mit zus. M. 9 700 000 in Akt. abgefunden. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der von dem Kaufm. Otto König in Crimmitschau unter der Firma Otto König betriebenen Metall- u. Eisenhandl. in Crimmitschau, Zwickau. Düsseldorf u. die Übernahme der Beteil. des Otto König bei der Firma Otto König in Berlin. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T. Aktie 1 St. Direktion: Otto König, Crimmitschau; Walter Merkel, Willy Gassner, Zwickau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Max Erich Blume, Leipzig; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Fabrikbes. Adolph Pfau, Crimmitschau. Paul Schreck, Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck dessen Ehefrau, Clara Schreck, geb. Huss, Prokurist Bernh. Meyer, Halle a. S.; Bergwerks- Dir. Friedr. Köhling, Menterode i. Th.; Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 365 509, Gebäude 3 440 000, Masch., Apparate 1 570 000, Mobil. u. Utensil. 43 000, Werkzeuge u. Geräte 300 000, Anschlussgleis 63 000, Automobil 120 000, Modelle 1, Kassa 139 276, Eff. 138 534, Debit. 46 475 565, Avaldebit. 70 900, Material. 33 399 285. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 71 101 072, Wechsel 310 000, Hyp. 600 000, Ern.-Rückstellg. 120 000, Avalkredit. 70 900, Reingewinn 7 923 099. Sa. M. 86 125 072.