Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1633 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.- Unk. 50 520 192, Krankenkassen- u. Insal.- Versich. 692 096, Zs. 385 544, Steuern einschl. Rückst. 10 433 812, Abschr. 591 166, Reingewinn 7 923 099 (davon R.-F. 600 000, Unterst.-F. 500 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 385 500, Vortrag 437 599). Sa. M. 70 545 912. – Kredit: Rohgewinn M. 70 545 912. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck, Halle a. S. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menterode in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstelle. Halle: Commerz- u. Privat-Bank. W. & R. Goebel, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 8. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Carl Rich. Goebel, Oetzsch; HAugo Hirschfeld, Leipzig; Frau Edith Alice Goebel geb. Attwater, Oetzsch; Frau Anny Hirschfeld geb. Karpe, Rechtsanw. Dr. Goldschmidt, Leipzig. Zweck. Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. Betrieb gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Ges. oder Unternehm. im In- u. Ausland unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital. M. 4 000 000: in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Sé. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Inv. 1, Waren 6 300 000, Debit. 24 209 238, Bankguth. 3 820 268, Kassa 1 421 879. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, versch. Gläub. 27 300 400. Gew. anteile 1922 4 000 000, Vortrag 550 985. Sa. M. 36 251 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 29 078 156, R.-F. 400 000, Gewinnanteile 4 000 000, Vortrag 550 985. Sa. M. 34 029 142. – Kredit: Verschiedene M. 34 029 142. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Carl Richard Goebel, Oetzsch; Hugo Hirschfeld, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Otto Hell, Oetzsch; Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. Gesellschaft für den Handel mit Schiffsausrüstungen. Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Techepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Schiffsausrüstungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1922 erhöht um M. 95 000 in 95 Aktien zu M. 1000. Direktion: Paul Friedrich Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Dresdnerstrasse 98. Cegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich- des Ges.-Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdenerstr. 98 u. Uhlandstr. 68 (dieses 19195 übernommen) sowie Grundbesitz in Wandlitz. 1922 Erwerb des Grundst. Dresdnerstr. 99. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. I 900 000, do. II 195 000, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde- u. Wagen 1, Debit. 16 208 140, Lagerbestand 15 642 122, Kassa 666 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 900 000, do. II 150 000, Delkr. 30 000, R.-F. 100 000, Kredit. 29 577 452, Reingewinn 1 854 117. Sa. M. 33 611 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 257 254, Abschr. 369 750, Reingewinn 1 854 117 (davon: Div. 400 000, Tant. an A.-R. 362 500, Steuerrückl. 1 000 000, Vortrag 917617). – Kredit: Vortrag 54 929, Waren 20 426 192. Sa. M. 20 481 121. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 15, 40 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Anfsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleybarg, Berlin; Else Fuchs geb. Hirsch, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192311921. I. 103