1634 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabr.ken, Eisen giessereien etc. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstrasse 146)7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. 1914–1917 Heereslieferungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 Waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Nach Abschreib. auf Lagerbestände M. 40 000 u. sonst. Ab- schreib. M. 47 680, schloss das J. 1912 mit einem Bilanzverlust von M. 93 028 ab. Zur Tilg. derselben sowie zur niedrigeren Bewertung der Aktiva beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 050 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, Die neuen Aktien wurden den Aktion. M. 187 000 zum Freikurse im Verhältnis von 4: 1 zum Bezuge in der Weise angeboten, dass der Bonus von 25 % für 1919 in Anrechnung gebracht wurde. Wer das Bezugsrecht nicht ausübte, erhielt den Bonus von 25 % in bar. Die restlichen M. 113 000 neuen Aktien wurden dem A.-R. u. dem Vorstand angeboten. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 950 000 in 950 Akt mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 bezw. 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., an den A.-R. 10 % (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 Pro Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. ..... Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch., Werkzeuge u. Fabrikinventar 3, Utensil. u. Kontor-Einricht. 2, Effekt. u. Beteilig. 37 670, Kassa u. Bankguth. 5 289 513, Debit. 69 015 376, Waren 24 200 878. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 173 750, Kredit. 40 456 591, Auslands- delkredere 20 000, Talonsteuer-Res. 16 750, Vortrag 70 606, Gewinn 54 805 744. Sa. M. 98 543 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 723 067, Abschreib. auf Masch., Werkzeuge, Fabrik-Inv., Utensil. u. Kontor-Einricht. 476 276, Reingewinn 54 876 350 (davon R.-F. 1 826 250, Steuer-Rückstell. 20 000 000, Erneuer.-Kto. 20 000 000, Delkredere-Kto. 2 775 538, Beamten- Pens.-F. 2 820 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 199 000, Vortrag 5 255 561). – Kredit: Warenkto. u. Vortrag 63 991 995, Zs. 83 699. Sa. M. 64 075 695. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4½, 6½, 12, 12, 20 £— (Bonus) 25, 25, 30 £= (Bonus) 20, 500 %. Direktion: S. H. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Stellv. Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. jur. K. Bett, Dir. Wilhelm Boelcke, Bankier Georg Dannenberg, Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Knopf, Stadtrat William Leibholz, Berlin. 13 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch & Co., Bett Simon & Co. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquidation). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 72 641, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 27 473. Sa. M. 118 000. – Passiva: A.-K. M. 118 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2834, Gewinn 2206. Sa. M. 5041. – Kredit: Einnahmen M. 5041. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 73 329, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 26 784. Sa. M. 118 000. – Passiva: A.-K. M. 118 000. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Ausgaben 11 645, Gewinn 688. Sa. M. 12 334. – Kredit: Einnahmen M. 12 334. Dividenden 1913–1921: Vorz.-Akt.: 0 %: St.-Akt.: 0 %. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gert von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. =