1636 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Werft sowie die Maschinen- fabrikation u. aller hiermit verwandten oder zusammenhängenden Geschäfte. Die Beteiligung an Unternehmungen irgendwelcher Art ist gestattet. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 970 240, Gebäude u. Anlagen 6 517 462, Masch. 3 877 263, Elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1 313 882, Wasserversorg. 64 998, Anschlussbahn 513 116, Werkzeug u. Geräte 8 802 446, Mobil. 151 392, Sauerstoff- u. Acetylenanlage 1 744 177, Modelle 4764, in Arbeit befindliche Objekte 28 433 224, Material. 18 143 784, Kassa 622 833, Beteilig. 55 000, Wertpap. 834 546, Debit. 72 650 396. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Hypoth. 2 489 000, R.-F. 5 362 350, Abschreib. 4 450 476, Kredit 121 903 784, Gewinn 1 993 916, Körper- schaftssteuer 500 000. Sa. M. 145 699 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 845 151, Zs. 2 196 142, Abschr 3 796 327, 8 Rückst. f. Körperschaftssteuer 500 000, Gewinnvortrag 1 993 916. – Kredit: Vortrag 94 156, Betriebsüberschuss 16 237 381. Sa M. 16 331 537. Dividenden 1920 –1922: 0, 0, ? %. Direktion: Johs. Paul Georg Reymann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Gerthe i. W.; Stellv. Gen.-Dir. Ernst Tengel- mann, Landrat a. D. Carl Gerstein, Essen (Ruhr); Dir. Dr. jur. Adolf Kühling, Gerthe i. W.; Reeder Ernst Russ, Hamburg; Gen.-Dir. Bernhard Beyer, Cassel. Deutsche Werft Akt.-Ges., Hamburg, Sitz der Verwaltung: Kleinflottbeck 7. Gegründet: 6./6. 1918; eingetr.“ 28./6. 1918. Gründer: Gutehoffnungshütte Actienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin; Hamburg- Amerika-Linie, Hamburg- Zweck: Bau u. Betrieb von Schiffswerften, besonders in Hamburg-Finkenwärder. Die Ges. ist jedoch auch berechtigt, alle zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes ihr ge- eignet erscheinenden Geschäfte zu betreiben, namentlich sich auch an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Das Gelände wurde vom Hamburger Staat der Ges. zunächst verpachtet. Der Betrieb der im J. 1916 gegründeten Hamburger Werft wurde von der Deutschen Werft am 1./1. 1920 pachtweise übernommen und unter dem Namen „Deutsche Werft, Betrieb Tollerort“ fortgeführt. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 20 000 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 30000 000 (also auf M. 60 000 000) in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922 von den Gründern (s. oben) unter Aus- schluss des Bezugsrechts zu 150 % übern. Anleihe: M. 30 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu 100 %, die zu 98.50 % freihändig zum Verkauf gelangte. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Zugelassen in Hamburg u. Berlin im Jan. 1922. In Berlin Ende 1922: 89 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 31 303 548, Hellinge u. Betriebsanl. 24 378 240, Masch., Werkz. u. Inv. 16 942 442, Schwimmdock u. Fahrzeuge 1 925 691, Siedl. 12 255 156, Materialvorräte 56 231 201, im Bau befindliche Schiffe usw. 2 420 089 812, Ford. 2 587 950 565, Kasse u. Bankguth. 156 280 569, Wertp. u. Beteilig. 2 076 600, (Bürgschaften 39 000). – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 30 000 000, R.-F. 15 288 831, Hyp. 315 000, Schulden einschl. Anzahl. 5 147 894 105, (Bürgschaften 39 000), Reingewinn 55 935 888. Sa. M. 5 309 433 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 062 740, Reingewinn 55 935 888 (davon Zuweis. an R-F. 2 796 794, für Siedlungsbauten 30 000 000, Div. 18 000 000, Vortrag 5 139 094. – Kredit: Vortrag 811 699, Betriebsgewinn 114 186 928. Sa. M. 114 998 628. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 8, 30 %. Direktion: Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. William Scholz, Dipl.-Ing. Ernst Ziegelasch, Dr. jur. et phil. Rud. Krull, Dr.-Ing. Max Tillmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Oberhausen; Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Dir. Oscar Overweg, Dir. Walther Fehling, Dir. Otto Harms, Dir. Ernst Zetzmann, Hamburg; Dr. Karl Haniel, Morp b. Erckrat, Rich. Haniel, Baden-Baden; Dr. Friedr. Eichberg, Berlin. Eisenbeton-Schiffbau-Akt.-Ges. in Hamburg, Langereihe 29 (Handelshof.) Gegründet: 26./7. 1918; eingetr. 15./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Schwimmkörpern jeder Art aus Eisenbeton, insbesond. Schiffen, Pontons, Docks u. dergl., ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in