Ö Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1639 der M. 3 600 000 Vorz.-Aktien in St-Aktien à M. 1000. Li. G.-V. v. 28./4. 1922 ferner erhöht um M. 7 800 000 (also auf M. 15 000 000) in 7800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bish. Aktion. zu 180 % (1: 1) v. 16./6.–7./7. 1922. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 35 000 000 (auf M. 50 000 000) in Aktien zu M. 1000. Ausgabekurs 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R. (gemäss jeweil. G.-V.-B.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 643 372, Geb. 1, Masch. u. Werfteinricht. 97 611, Werkzeug u. Geräte 4 687 481, Material u. Waren 55 898 132, Aussenstände 96 968 268, Dockanlage 350 000, Werftumbau 48 475 841, Gleisanschluss 46 530, Kassa 930 110, in Arbeit befindl. Neubaut. u. Reparat. 11 375 425. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Gläubiger 186 266 926, R.-F. 5 205 000, Steuer-Abzugs-K. 2 908 478, Divid.-Rückst. 560, Gewinnvert. 7 500 000, Gewinn- anteile 550 000, Werftunterst.-Kasse 1 132 720, Vortrag auf neue Rechnung 909 086. Sa. M. 219 472 770. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 47 749 404, Handl.-Unk. 20 790 552, Zs. 9 860 186, Beamt. u. Arb.-Vers. 1 382 729, Abschr. auf Werftumbau 16 931 425, Gewinn 9 959 086. – Kredit: Betriebsüberschuss 102 807 853, Talonsteuer, Rückbuchung 144 000, Rückst. aus 1921 3 721 530. Sa. M. 106 673 383. Dividenden 1912–1922: 8, 12, 12, 16, 7, 7, 6, 7½, 10, 4, 90 Direktion: Wilh. Koch, Kaufm. Fr. Cornehls. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Senator Karl Dimpker, Johs. Schwabroch, Lübeck; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. Joh. Thomas, Gen.-Dir. Marius Böger, Ernst Russ, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Neumark, Herrenwyk; Carl Jaeger, Hattingen; Dr. Ad. Kühling, Hannover; Fritz Funke, Berlin. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank. Triton-Werke Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden etc.; Erwerb u. Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundstücke sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Geschäften verwandter Art. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 44 153, Grundst. 306 802, Kassa u. Barguth. 370 642, Saldoverlust 325 528. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 47 125. Sa. M. 1 047 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo Ao. Po. 49 167, allg. Unk. 284 567. – Kredit: Zs. u. Miete 8206, Saldoverlust 325 528. Sa. M. 333 734. Dividenden 1918–1922: 0 %. Direktion: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Ernst Vossnack, B.-Friedenau; Bank-Dir. Adolf Wetzlar, Bielefeld; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Böse, Castrop. Mindener Eisenbeton-W erft Akt.Ges. in Minden. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung von Eisenbetonschiffen,-docks u. -schwimmkörpern jeglicher Art, Erbauung von Eisen- u. Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- usSchrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Ausführung sonstiger Beton- u. Eisenbetonbauten sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000; urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4928, Postscheckguth. 212, Anlagen 1 768 662, Geräte, Masch. u. Werkzeuge 255 247, Schuldner 596 452, Halb- u. Fertigfabrikate 927 143, Rohmaterial. 682 415, Beteilig. an den Keramentwerken 600 000, Patent-K. 80 000, (Avale 34 000), Verlust 510 014. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Gläubiger 3 056 344, Bankschuld 661 932, Talonsteuerrückstell.-K. 6800. Sa. M. 5 425 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 436, Verlust aus 1921 91 763, allg. Unk. 223 344, gez. Zs. 37 777, Abschr. 121 448, Rückst. für Talonsteuer 3400. – Kredit: Gewinn auf Schiffbau 160 155, Verlust 510 014. Sa. M. 670 170. Direktion: Diplom-Ing. Arnold Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Oeyn- hausen; Kaufm. Nathan Michelsohn, Oberbürgermeister Dr. Becker, Minden.