1640 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Atlantik-Werke Akt.-Ges., Industrie für Inneneinrichtungen in schorndorf in Württ. Gegründet: 17 /. 1921; eingetr. 30./5. 1921 in Eltville. Gründer s. Handb. 1922/23 I. 1922 wurde die seit 1897 besteh. Fa. Grossmann & Pfander angegliedert u. der Sitz der Ges. von Niederwalluf nach Schorndorf verlegt. Zweck: Fabrikation von Wohnungseinricht u. sonst. Haushaltungsgegenständen u. Holz- waren aller Art, insbes. von solchen mit dem geschützten Warenzeichen „Atlantik“. Handel mit diesen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Zweigniederlass. in Burgstall u. Oettingen. Kapital: M. 32 Mill. in 31 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 2.5 Mill. St.-Akt. Nochm. lt. G.-V. v. 3./12. 1923 M. 23.5 Mill. in 23 C00 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923. übern. v. ein. Kons. (G. Beisswenger, Stuttgart) davon den St.-Aktion. M. 4 250 000 angeb. 2: 1 zu 200 % £ Stempel, Rest bestens verwertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 1, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Schuldner 90 283 683, Kassenbestände 1 254 798, Vorräte 97 870 000. – Passiva: St.-Akt. 31 500 000, Vorz.-Akt. 500 000, R.-F. 3 200 000, Sonderrückl. 27 660 671, Gläubiger 98 153 448, Steuern, Versich. u. Sonst. 17 300 000, unerhob. Div. 47 526, Reingewinn 11 046 844. Sa. M. 189 408 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 64 632 835, Abschr. 4 134 780, Rein- gewinn 11 046 844 (davon Div. 8 500 000, Tant. 2 120 000, Vortrag 426 844). – Kredit: Vortrag 24 994, Betriebsgewinn 79 789 465. Sa. M. 79 814 460. Dividenden 1921/22–1922/23: 5, 100 %. Direktion: Reg.-Baumeister Rob. Eichenbrenner, Schorndorf; Wilh. Pfander, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. E. Rosenfeld; Stellv. Bankier S. 9 akobowitz, Stutt- gart; Bankier E. Hahn, Schorndorf; Gen.-Dir. L. Levinson-Levin, Berlin; Fabrikant A. Mugler, Lauffen a. N.; Dir. W. Püttmann, Mainz; Bankier G. Scherff, Stuttgart; Fabrikant C. Valentin, Fabrikant O. Weinschel, Stuttgart. Zahlstellen: Schorndorf: Ges.-Kasse, Karl Hahn & Co.; Stuttgart: G. Beisswenger Komm.-Ges. Act.-Ges. „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Kapital: M. 25 500 000 in 20000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1899 (M. 1 650 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1903 Erhöhung um M. 550 000, 1916 Erhöh. um M. 800 000, 1919 Erhöhung um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhoht um M. 10 000 000 (auf M. 15 500 000) in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 2 500 000 den Aktion. zu 235 % £ Stéuer im Verh. 2: 1 v. 4.–18./11. 1922 angeboten. – Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 25 500 000) in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 5 000 000 den Aktion. zu 1000 % — Steuer im Verh. 3:1 bis 28./5. 1923 angeboten. Die G.-V. v. 24./11. 1923 sollte über Erhöh. um M. 75 Mill. beschliessen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 360 000. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 95, „ %% 100, 100, 109, 95 % Zahlst. Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 180 000. Kurs Ende 1913–1922: 89, 91*, –, 90, –, 96*, 100, 100, 100, 95 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. wie bei I. Ge- kündigt zum 1./7. 1923.