Metall-, Maschinen- und Armaturen- Eisengiessereien etc. 1641 III. M. 1 000 000 in 5 % Ö= lt. a. o. G.-V. v. 20. 9. 1919. Zahlst.: Commerz- u. Privat- bank Fil. Rostock. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburz Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilter 6 % Div. event. Dotation von Spez.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 565 000, Gleisanlagen 446 000, Gebaude 2 180 000, Modelle 1, Masch. u. Betriebsvorricht. 1 848 000, Mobil., Werkzeuge u. Gerüäte 2, Patentslip 1, Dock 1, Helling u. Stelling 600 001, Material 41 158 854, in Arbeit befindl. Neu- bauten usw. 496 408 061, Eff. 15 950, Beteilig. 233 000, Bankguth. u. Debit. 84 377 083, Kassa 5 147 264, Avale 155 000. – Passiva: A.-K. 15 500 000, Partial-Oblig. I 360 000, do. II 180 000, do. III, ausgelost bis 1922 inkl. 970 000, Oblig.-Rest. 67 000, Anzahl. auf Schiffe u. div. Kredit. 603 175 370, Garantie-F. 300 000, R.-F. 9035 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Dispos.-F. 460 165, Sonder- Rückl. 272 320, Divid.-Rest. 27 320, Avale 155 000, Reingewinn 1 632 042. Sa. M. 633 134 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 150 253 627, Kranken- u. Invaliden- kasse sowie Berufsgenossenschaft 4 591 373, Interessen-K. 3 709 023, Reparat. 52 247 352, Rein- gewinn inkl. Vortrag 1 632 042 (davon Dispos.-F. 200 000, Div. 1 030 000, statut. Tant. 212 193, Vortrag 189 850). – Kredit: Vortrag 141 079, Divid. Rest. 100, Pacht 522, Auflös. der Talon- steuerrückl. 27 723, Betriebsgewinn 213 239 914. Sa. M. 213 409 337. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 79.25, 81.25*, –, 145, 243.25, 100*, 168.25, 311.75, 540, 4000 %. –— In Hamburg: 79.25, –*, – 145, 242, 100*, 155, 300, 500, 4450 %. Dividenden: Gleichber. Aktien Lit. A 1912– 1922: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8/12. 12, 20 %, Vorz.-Aktien 1921–1922: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Barg, H. Hill. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral a. D. C. Paschen, Homburg v. d. H.; Otto Loeck, Hamburg; Franz Horn, Lübeck; Otto Zelck, Rostock; Franz H. Schröder, Hamburg, Bank- Dir. Friedr. Best, Reeder Gustav Fischer, Rostock; Erich Beyer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf: a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Commerz- u. Bank. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in W ewelsfleth a. d. Stör Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen am 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Die Ges. hat 1. durch notariellen Vertrag vom 3./11. 1920 von der offenen - Handelsges Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft daselbst zum Kaufpreis von M. 2 000 000 2. durch notariellen Vertrag vom 29./11. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohnhaus in Glückstadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbaufund Reparatur von See- und Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten und Verkauf von Abwrackmaterial, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Gebäude, Bollwerk etc. 1 628 000, Masch. u. Einricht. 649 000, Kran u. Werkzeuge 310 000. Dampfer u. Fahrzeuge 386 000, Büroeinricht. 25 000, Vorräte 329 848, Kassa 134, Debit. 2 232 930, Bankguth. 1 719 998. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 2 635 000, Kredit. 1 073 563, Reingewinn 572 347. Sa. M. 7 280 911. 3* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschl. Steuern 1 308 613, Gründungs- Unk. 226 731, Abschr. 347 415, Reingewinn 572 347 (davon: R.-F. 50 000, Vorst. u. A.-R.-Tant. 54 360, Div. 450 000, Vortrag 17 987). Sa. M. 2 455 108. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 455 108. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Max Hertel, Stellv. Oskar M Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kubatz, Geh. R Rat Dr. Schweighoffer, Paul Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. *Weserwerke G. & F. Kaminski Akt.-Ges., Hameln. Gegründet. 12./9. 1922 mit Wirkung ab 15./7. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Kom.-Rat Fritz Leonhardi, Minden; Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Nordwestdeutsche Treuhand- Akt.-Ges., Hannover; Franz Kaminski, Hameln; Georg Kaminski, Hannover. Die off Handelsges. G. & F. Kaminski, Hannover-Linden, deren Ges. die Kaufl. Georg Kaminski Hannover u. Franz Kaminski Hameln a. d. W. sind, bringt deren Fabrikations- u. Handels geschäft mit allen Aktiven, insbes. allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen u. Passiven sowie dem ihr gehörigen, dem Betriebe des Fabrikationsgeschäftes dienenden zu Hameln a. d. Weser, Werftstr. Nr. 20, belegenen Fabrikgrundst. einschl. sämtl. zum