Hlänntitwerte. Elektrotechnische fariten fe. Rheinische Elektrieitäts- und EKleinhahnen Aktien- Ges. Sitz in Aachen. Gégründet- 1900; eingetr. 3./4. 1900. Sitz bis 6./6. 1920 in Kohlscheid. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerkes, sowie der Betrieb von Kleinbahnen im Land- Kkreise Aachen u. benachbarten Bezirken. Das Elektrizitätswerk in Kohlscheid, welches zum Bahn- u. Lichtbetriebe dient, enthält 1 Dampfturbine von 1200 K. V. A. In dem Kesselhaus sind 4 Wasserröhrenkessel von zus. 1000 am Heizfläche, ferner ein Ekonomiser aufgestellt. Hieran schliesst sich 1 Gradierwerk. Das Leitungsnetz erstreckt sich über einen Flächen- raum von 80 qkm. Zur Stromversorg. dienen Kabel u. Freileit. in einer Länge von 107 km. Angeschlossen sind z. Z. über 80 Ortschaften 62 159 Glühlampen, 884 Motore von zus. 4901 PS. mit einem Anschlusswert von 7000 Kw. Die Kwst. betrugen 1915–1922 6 966 487, 7 694 381, 7118 969, 6 572 938, 6 763 815, 8 022 073, 10 286 720, 12 308 415. Für das Elektriz.-Werk ist durch Verträge mit 10 Gemeinden die Konzess. f. 40 J. zur Abgabe von Strom für Kraft u. Beleucht. ausbedungen. Die betreff. Gemeinden erhalten zus. einen Gewinnanteil bis zu 5 % von dem aus dem Elektriz-Werk zur Verfüg. stehenden Reingewinn. Im J. 1912 wurde ein Vertrag mit den Gemeinden des Kreises Geilenkirchen zum Betrieb der Überlandzentrale Geilenkirchen auf 25 J. abgeschlossen. Eine Überlandzentrale in Heinsberg wurde 1914 fertiggestellt. Dieselbe wird von der Ges. für den Kreis Heinsberg betrieben. Die Kreise Geilenkirchen u. Heinsberg sind mit M. 983 284 bezw. 1 978 779 beteiligt. Die von der Rhein. Elektrizitäts- u. Kleinbahnen-A.-G. betriebenen Bahnlinien besitzen eine Gleislänge von 20,35 km u. eine Streckenlänge von 18 km. Sie dienen hauptsächl. zur Vermittl. des Personenverkehrs der industriereichen Orte Herzogenrath, Kirchrath u. Kohl- scheid mit der Stadt Aachen. Wagenpark: 22 Triebwagen, 14 Beiwagen u. 1 Güterwagen. Die Konzession für die im Betrieb befindl. Kleinbahnstrecken erstreckt sich bis zum Jahre 1962 mit einer Gewinnbeteiligung des Kreises vom Jahre 1950 ab. Seit dem 1. Januar 1916 besteht ein Pachtverhältnis mit der Aachener Kleinb.-Ges., wonach der Betrieb für deren Rechnung geht. Beförderte Personen 1913–1922: 2224538, 2741 082, 2880738, 3 729 104, 4 206 360, 4 207 205, 4 735 161, 5 996 823, 4 181 057, 3 390 034. 7% dafür: M. 354 447, 345 502, 377 379, 388 402, 352 721, 422 736 475 979, 566 959, 821 780, 3 789 588, 40 582 748. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1904 zum Kurse von ca. 60 % in den Besitz der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich über. Inzwischen ist das A.-K. im Jahre 1907 von der Aachener Kleinbahn- Ges- erworben worden, unter deren Leitung das Unternehmen weitergeführt wird. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 400 Stücke à M. 2000, 500 à M. 1000 u. 400 à M. 500. Zs. 1./2. u. 1. 8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./8. (zuerst 1920), auch Gäreß Rückkauf; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit; Selbstschuldne- rische Bürgschaft der Aachener Kleinbahn-Ges. zu Aachen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Kleinbahn-Ges., Dresdner Bank u. bei deren Filialen; Delbrück Schickler & Co.. Hardy & Co. G. m. b. H. In Umlauf Ende 1922: M. 1 423 000. Kurs Ende 1913– 1922: 96 25, 9625 92, 92 101.25, 39, = – %. Notiert in Berlin. 3 Darlehen: M. 794 801, aufgenommen 1916 durch den Landkreis Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 3 092 893, Elektrizitätswerk 10 396 996, Vorräte 15 476 998, Debit. 121 079 109, Wertp.-Hinterleg. 5000, Kassa 76 760, Überlandzentrale Heinsberg 5 172 156, do. Geilenkirchen 3 340 495, Vorräte Geilenkirchen 13 512 420, do. Heins- berg 2 389 927. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 1 423 000, Darlehen 794 801, Beteilig. des Kreises Geilenkirchen 1 186 836, do. des Kreises Heinsberg 3 510 784, R.-F. 225 000, Tilg.-Rechn. Elektrizitätswerk 778 168, do. Bahn 407 500, Ern.-R. Elektrizitätswerk 27 999 000, do. Bahn 13 398 700, do. Geilenkirchen 3 095 028, do. Heinsberg 3 505 474, Werkerhalt.-K. 2 968 475, Versich.-Rückl. 572 987, Versorg.-Kasse 1 000 000, Unterstütz.-Kasse 10 569, Beamten-Sicher- heitsstell. 3511, Kredit 111 411 616, rückst. Anleihe-Zs 1305. Sa. M. 174 542 759.