―――― ―――――――――――――― ―――― ―――――‚‚ ......%% Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1645 einem Konsort. zu 500 % übern., davon ein Teil den bisher. Aktionären im Verh. M. 1000 alte: M. 3000 neue St.-Akt. vom 3./4. bis 30./4. 1923 zu 505 % plus 5 % Stückzinsen angeb. Die G.-V. v. 28./9. 1923 sollte beschliessen über Heraufsetzung des Nennwertes der Namens- kleinaktien von M. 300 auf M. 1000 durch Erhöh. des Grundkapitals um bis zu M. 3 500 000) und Zuteil. des erhöht. Kapitals an die Kleinaktionäre unter Ausschluss des Bezugsrechts der übrigen Aktionäre, Festsetz des Betrages der von den Kleinaktion. zu leistenden Nach- zahlung u. Umwandl. dieser Aktien in Inh.-Akt. zu M. 1000. Genehmig. anderweitiger Verteil der mehrstimmigen Vorz.-Akt. Ferner ist die Umwandl. der Nam.-Akt. zu M. 1000 in Inh.-Akt. beantragt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St.; 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 800 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F., bis dieser 10 % des A.-K. erreicht, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Leitungsnetz 6, Grundst. u. Geb. 9, Zähler 1, Wirt- schaftsgegenstände u. Geräte 1, Masch., Werkzeug u. Instrumente 1, Tischlerei 1, Kraftwagen 1, Fernsprechanlage 1, Kassa 1 145 348, Postscheck 1 632 408, Debit. 281 178 108, Bank 91 836 682, Waren, Licht- u. Kraftanl. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 41 000 000, Schuldverschreib. 1922 4 000 000, Hyp. 80 000, R.-F. 115 587 409, Ern.-F. 40 000 000, Zwangsanl., Steuern u. Kosten 16 450 647, Akzepte 70 000 000, Kredit. 79 545 336, Gewinn 10 129 175. Sa. M. 376 792 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 503 275, Zs. 6 654 676, Gewinn 10 129 175 (davon Div. 3 060 000, Vortrag 7 069 175). – Kredit: Vortrag 166 433, Gewinn 168 120 693. Sa. M. 168 287 126. Dividenden 1919/20–1922/23: 5, 6, 10, 30 %. Direktion: Dir. Hans Nicol, Amsdorf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Stellv. Landrat Friedrich von Mettenheim, Eisleben; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Gutsbes. Fritz Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Gutsbes. Paul Nette, Gorsleben; Landesbaurat Zier, Merseburg; Dir. Ruppert Schneider, Halle; Gemeindesekretär Bornschein, Helfta; Gemeindevorsteher Hammelsbeck, Nietleben. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wansleben: Sparkasse des Mansfelder Seekreises; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Landescreditbank Sachsen-Anhalt. *Fränkisch-LHessische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft. Aschaffenburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Bayerische Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Bamberg, Handlungsbevollmächtigter Richard Köhler, Kaufmann Witold Lewicki, Oberingenieur Ferdinand Butz, Oberingenieur Werner Vieten, Berlin. Zweck. Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiet der Energiewirtschaft, insbesondere: a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, übertragung u. verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung u. Verwendung des elekrischen Stromes; b) des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital. M. 12 Mill. in 1000 Akt. Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Richard Steinohrt, Berlin; Dir. H. Otter, Ing. Christ. Wehrend, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Baumeister Josef Becker, Dir. Walter Kühn, Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin. 0 2e 0 0 2 0 Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. im Betriebe der Energie- wirtschaft, insbesondere: a) der Elektrotechnik: der Krafterzeug., Übertrag. u. Verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuld- verschreibungen u. sonstige Titel u. Forder. solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder