* 1646 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschätte. sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteiligen. Die Ges. ist weiter berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapitals M. 100 Mill in M. 85 Mill. St.- u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 8 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 18 Mill. in M. 15 Mill. St.- und M. 3 Mill. Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1823 um M. 70 Mill. in M. 60 Mill. St.- u. M. 10 Mil. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 334 197, Postscheck 1 040 125, Bankguth. 2 031 709, Eff. 225 000, Immobil. 310 000, Fahrzeuge 200 000, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte 111 150, Debit. 13 626 226, Betriebe 30 802 028. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 000, Hypoth. 31.272, Bankschulden 245 800, Kredit. 36 473 302, Betriebe 6 749 455, Gewinn 3.160 907. Sa. M. 48 680 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 064 322, Zs. 1 959 582, Abschr. 1 756 642, Gewinn 3 160 907. – Kredit: Vortrag 48 536, Gewinn aus Bauten, Installat. u. Betrieben 9 892 918. Sa. M. 9 941 454. Dividenden 1921–1922: 6, 100 %. „ Direktion: Dir. Dr. Otto Wöhler. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Josef Becker, Dir. Hagemeyer, Dir. Kühn, Berlin; Ober- bürgermeister Geh.-Rat Wächter, Bamberg. Uberlandwerk Oberfranken, Akt-Ges. in Bamberg. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Gründer: Kreisgemeinde Oberfranken, Stadt- gemeinde Bamberg, Stadtgemeinde Forchheim sowie 51 Firmenvon Bamberg u. Umgehung. Zweck: Die Ausnützung der Elektrizität, insbesondere die Erzeugung und der Bezug elektrischen Stroms und die Erstellung und Verwertung der mit dem Stromverbrauch zu- Ssammenhängenden Einrichtungen, ferner die Pachtung und Verpachtung, der Erwerb und Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Verkehrs- etc.) Unternehmungen in jeder Form. Das Versorgungsgebiet umfasst in Oberfranken die Bezirksämter Bamberg Iu. II, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. Aisch, Bayreuth, Kulmbach, Lichtenfels, Pegnitz, = Staffelstein; in Unterfranken einen Teil der Bezirk ämter Ebern u. Hassfurth. Als Sfrom- lieferung des Überlandwerkes Koburg A.-G. versorgt das Überlandwerk Oberfranken auch das Bezirksamt Koburg u. einen Teil von Thüringen, als Lieferant des Uberlandwerkes Lülsfeld auch die Bezirksämter Schweinfurt, Gerolshofen u. Karlstadt. Zur Vergrösserung des Betriebes trug der mit Wirkung vom 8./7. 1920 getätigte Kauf der Nordfränkischen Überland- zentrale u. der am 1./11. 1920 vollzogene Kauf ihrer Zentralen Ebensfeld u. Medlitz bei. Insgesamt waren am 31./12. 1922: 22 473 Haushaltungen mit 5831 Motoren angeschlossen. Der Anschlusswert betrug Ende 1922; 12 835 KW. Das Leitungsnetz umfasste 990 km Hochspannungsleitung. An eigenen Kraftquellen standen am 31./12. 1922 zur Verfügung: Die Wasserkraftanlage Hirschaid mit 3 Francis Doppelturbinen von je 1600 PS§-Leistung u. einem 700 PS-Dieselmotor, die Dieselmotorzentrale in Ebensfeld mit 1100 PS, die Kraft- anlage in Medlitz mit einer 100 PS-Turbine, Hallerndorf mit einem 100 PS.Dieselmotor u. einer 100 PS- Turbine, Kaupersberg mit einer 60 PS-Turbine, Oberwallenstadt b. Lichtenfels mit 2 Turbinen von insges. 800 PS-Leistung. Strombezugsverträge bestehen mit der Bayer. * Elektriz.-Lieferungs-Ges. Bayreuth. dem Grosskraftwerk Franken, Nürnberg, der Kirsch- baummühle in Lichtenfels u. der Mühle in Hemmendorf. In Bamberg wird eine Station der Bayerwerk Akt.-Ges. errichtet, mit welcher Vertragsverhandlungen im Gange sind. Auf Grund des abzuschliessenden Vertrages wird dem Überlandwerk Öberfranken vorläufig bis zu 12 000 KW zur Verf. gestellt werden. An elektr. Arbeit wurden 1922: 3 878 899 KW abgegeben. Die Ges. ist an dem Überlandwerk Koburg A.-G. durch Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 200 000 000 in 70000 Namen-St.-Aktien, 110 000 Inh.-St.-Aktien u. 20 000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Die G.-V. v, 11./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000, die G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 18 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12 1922 um M. 70 000 000 in 30 000 Inh.- Aktien u. 40 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 160 %. So- dann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 100 000 000 in 80 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab Einzahl.-Tag. Die St.-Aktien wurden angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 18./4.–5./5. 1923 zu 400 % plus 80 % Unk.-Beitrag u. 20 % Bezugsrechtsteuer. Darlehen; M. 141 000 000 (langfristig). Anleihe: I. M. 80 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar ab 1931.. II. M. 175 000 000 8 % Teil. schuldverschreib. v. 20./12. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb 2 716 625, Masch. 2 998 463, Hoch- spannungsleit. 76 767 804, Ortsnetze, Strassenbeleucht. 32 129 621, Transformat.-Stationen, Einricht. u. Grundst. 15 946 808, Transformatoren 21 975 910, Elektrizitätsmesser 22 110 306, Einricht.-Gegenstände 1, Fahrzeuge 1, im Bau befindl. Anlagen: Leit. 175 915.931, Kraft- werke 189 034679, Anzahl. auf Bauten 79583 231, Kassa 106 898, Wertp. 1 041 200, Bank- u. Post- scheckguth. 38 965 621, Debit. 34 468 335. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 5 % Schuldverschr. 80 000 000, Schuldscheindarlehen (langfristige) 141 328 792, Hypoth. 239 274, R.-F. 14 313, Anlagetilg. 1 798 988, Ern.-F. 1600 422, Werkerhalt.-K. 40 000 000, unerhob. Div. 118 800, 7