33.......Q ( ―― ―――――――――― Elektrokeohnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1647 nichteingel. Zinsscheine 1 813 418, Baukostenzuschüsse (nicht Fückgahlbar 206 917 011, Kaut. 46 800, Kredit u. Akzepte 187 655 250, Reingewinn 1 528 365. Sa. M. 693 061 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4 144 310, Versicher. 970 312, Schuld- verschreib.-Zs. 3 315 581, Darlehns-Zs. 2 743 594, Abschreib. 320 000, Anlage.-Tilg. 1 336 621, Ern.-F. 1 292 536, Reingewinn 1 528 365 (davon: R.-F. 74 785, Div. 952 000, Tant. an A.-R. 28 400, Vortrag 473 180). – Kredit: Vortrag 32 656, Betriebsüberschuss der Betriebsabteil. 12 357 610, Zs. 2 696 444, sonst. Einnahmen 564 610. Sa. M. 15 651 321. Dividenden 1920–1922: 5, 5, 10 bzw. 6,9 % Direktion: Dipl.-Ing. Karl Phügel, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgermeister Adolf Wächter, Stellv.: Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg; Brauereibes Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Kreisrat Kaspar Ekkefried Baumann, Kulmbach; Landwirt Andreas Dillig, Laubend; Kreisrat Fritz Gossler, Leupoldsgrün; Kreisrat Hagen, Kulmbach; Dir. Ad. Grass- mück, Nürnberg; Kreisrat Karl Aug. Hess, Bamberg; Dir. Leonhard Hornschuch, Forch- heim; I. Bürgermeister Dr. Knorr, Forchheim; Kreisrat Gg. Kolb, Sesslach; Kreisrät Ernst Külbel, Coburg; Gen.-Dir. Franz Pollmann, Dir. Aug. Menge, Ober-Reg.-Rat Ernst Obpacher, München; Bürgermstr. G. Rattel, Kreisrat H. Rösch, Oberbaurat W. Schmitz, Bamberg; Kreisrat Jos. Seelmann, Kreisrat Jos. Witzgall, Kronach; Kreisrat Zeeh, Lamitz; Bürger- meister Joh. Steitz, Staatsbankrat Joh. Meixner, Bamberg; Dir. Dr. Gust. Siegel, Berlin; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf, Landesökonomierat Jos. Steininger, Westerham (Oberbayern); Bürgermstr. Heinr. Lurtz, Medlitz; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarr- weisach: Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag. „% Bamberg: Städt. Sparkasse und sämtl. Banken u. Bankgeschäfte. Kabelwerk Barmen Akt. Ges Barmen- R., Remscheiderstr. Ha. Gegründet. 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29. 6. 1923. Gründer: Paul Lomberg, Emil Lomberg, Düsseldorf; Bankier Fritz Wienholtj jun., Dortmund; Bankier Thys Slavenburg, Schiedam (Holland); Westdeutsche Kabelindustrie G. m. b. H., Barmen. Die Westdeutsche Kabelindustrie G. m. b. H. bringt ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, mit allen Anstellungsverträgen u. sonstigen Verträgen, mit Ausnahme einer Forder. der Firma Gebr. Lomberg G. m. b. H., Düsseldorf in Höhe von M. 13 248 744 in die neugegründete Ges. ein. Die Westdeutsche Kabelindustrie G. m. b. H erhält den Über- nahmepreis von. M. 19 200 000 mit M. 8000 in bar ausbezahlt. Für den Restbetrag übernimmt sie 11 995 Aktien im Nominalwert von M. 11 995.000 zum Kurse von 160 %. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. zum Gegenstande. Kapital. M. 52 Mill. in 50 000 St.- u. 2000 Vorz.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 durch Ausgabe von M. 38 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Th. Dobbelmann. Aufsichtsrat. Paul Lomberg, Emil Lomberg, Düsseldorf; Bankier Fritz Wienholt jun. Dortmund; Bankier Thys Slavenburg, Schiedam (Holland); Karl Lampe, Duisburg. Ostpreussische Elektrizitäts-Akt.-Ges. z u Bartenstein, Ostpr. in Bartenstein, Ostpr. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 5.2 1923. Gründer: Exz. Rittergutsbesitzer Res Georg v. Tettau- Tolks auf Kraphausen, Geh. Reg.-Rat Landrat Heinrich v. Gottberg, Obering. Otto Martin als Geschäftsführer der Elektroindustrie G. m. b. H. in Bartenstein, Kaufmann Oskar Tichauer, Mauer- u. Zimmermeister Adolf Weller, Bartenstein; Kreis-Ing. Otto Buckendahl als Bevollmächtigter der Kreiselektrizitätsgesellschaft Stallupönen. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Elektroindustrie G. m. b. H.“ bestehenden elektrotechn. Geschäfts, insbes. die Elektrifizierung ostpreuss. Güter u. Ort- schaften sowie der Handel mit den Artikeln der elektrotechn. u. verwandter Branchen. Kapital. M. 140 Mill. in 494 Akt. zu M. 50 000. 500 Akt. zu M. 10 000, 13 800 zu M. 5000 3 41 300 zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 70 Mill. u. lt. G.-V. v. 23. /8. 1923 um M. 40 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 Mill. den Aktion. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu 5000 % Steuer etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 2 St. Direktion. Obering. Otto Martin, Oskar Tichauer, Bartenstein. Aufsichtsrat. Exz. Rittergutsbes. Freih. Georg v. Tettau-Tolks auf Kraphausen; Geh. Reg.-Rat Landrat Heinr. v. Gottberg, Adolf Weller, Bartenstein; Landr. Dr. Kruse, Stallupönen; Bank-Dir. Lemann, Königsberg.