Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1649 Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach .* .7. Bilauz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanschl. 255 303, Geb. 1 348 271, Masch. 9 306 653, Fernleitungen 27 953 053, Transformatorenstat. 23 621 403, Ortsnetze u. Strassenbeleucht. 25 947 744, Elektr.-Messer 17 478 655, Invent., Mobil. u. Betriebswerkz 4, im Bau befindl. Anl. 74 812 851, Install.-Werkzeug 1, Install.-Invent. u. Mobil. 1, Automobile u. Fahrzeuge 1, Bürobeleucht.-Anl. 1, Kassa 115 605, Eff. u. Beteilig 1 500 000, Kaut.-Eff. 85 105, Waren 53 580 062, Betriebsmat. 17 914 511, Eisenbahndir. Regensburg: Bürgschaft für Kohlenfrachten 4 900 000, Debit. 365 935 009. – Passiva: A.-K. 43 000 000, Schuldverschr. Em. 1907 1 700 000, do. Em. 1921 u. 1922 30 000 000, Darl. 13 927 431. Akzepte 20 000 000, R.-F. 5 326 019, Anl.-Tilg.-F. 1 246 471, Ern.-F. 1 678 812. Werkerhalt.-F. 137 800 000, Baukosten- zuschüsse 30301 075, unerhob. Schuldverschreib. 29 400, do. Zinssch. 719 480, do. Div. 9432, Bayer. Disc. u. Wechselbk. A.-G., Fil. Bayreuth: übern. Sicherheit 4 900 000, Kredit. 324 073 865, Reingewinn 10 042 250. Sa. M. 624 754 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 277 708, Steuern 10 018 668, Versich. 1 012 595, Zs. 897 534, Schuldverschr.-Zs. u. Aufgeld 1 411 732, Darlehens-Zs. 740 729, Abschr. 2 611 364, Überweis. an Ank.-Tilg.-F. 726 858, do. an Ern.-F. 861 807, Reingewinn 10 042 250 (davon Div. 8 056 250, Tant. an A.-R. 745 950, Vortrag 1 240 050). – Kredit: Vortrag 140 933, Überschuss aus Stromverkauf u. Installat. 50 460 316. Sa. M. 50 601 250. Kurs: Die Aktien sind am 24./1. 1922 an der Münchener Börse zugelassen. Ende 1922: 3550 %. Okt. 1923 auch Zulass. in Berlin beantragt. Dividenden 1913–1922: 5, 4, 0, 0, 0, 3. 6, 7, , 90% = Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Ing. Hans de Laporte, Kfm. Leonh. Scherber. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Alfred Loewe, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.: Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Bürgermstr. K. Hugel, Bayreuth; Dir. Carl Pflügel. Oberbürgermeister Geh. Rat A. Wächter, Bamberg: Staatsbank- Dir. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Edmund Schwabacher, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayerische Disconto- & Wechsel-Bank A.-G., Nürnberg, mit sämtl. Fil.; Bayreuth: Kreiskasse von Oberfranken: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. „ Fil.; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft auptkasse. Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 11, Askanischerplatz 3, Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Zweck der Ges. ist Herstellung u. Vertrieb elektr. Accumulatoren sowiée jede sonstige gewerbliche Betätigung auf verwandten techn. Gebieten. Die Ges. besitzt ausser einem in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3 geleg. Verwaltungsgebäude, in dem sich ihr Zentralbüro befindet. Werke in Hagen i. Westf., B.-Oberschöneweide, Zehdenick a. d. Havel u. Kraut- scheid i. Westerwald; ausserdem hat die Ges. noch Grundbesitz in Gräfenroda u. Ritschen- hausen von ca. 7 ha; ihr österreich. Werk befindet sich auf einem gepacht. Gelände in Hirschwang u. wird 1924 in die neue Fabrik in Liesing in Wien, die auf einem 5 ha grossen Terrain liegt, überführt werden. Das Stammwerk in Hagen i. Westf. mit Bahnanschluss nimmt eine Grundfläche von über 12 ha ein. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe der Fabrik Grundbesitz von über 24 ha, der für den Bau von Arbeiterwohn. vorgesehen war, jedoch zum Teil den Angest. u. Arb. für Kleingartenbau zur Verfüg. gestellt ist. Die eigene Kraftanl. des Werkes einschl. der Wasserkraft der Ennepe erzeugt etwa 1100 Kw. Weiterer Kraftbedarf von ca. 3000 Kw. wird von dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gedeckt. In Hagen hat sich die Ges. ausserdem an der mit M. 100 000 Ges.-Kap. ausgestatt. Hagener Kleinwohnungsbau G. m. b. H. massgebend beteiligt, um auf diese Weise ihren Angestellten u. Arbeit. Wohnungen zur Verfüg. stellen zu können. Das Werk in Oberschöneweide liegt an der Spree in einer Grösse von zus. rund 13 ha mit Bahnanschluss. Es sind Umformer für Strombezug von den Städtisch. Elektrizitätswerken Berlin für 550 Kw vorhanden Die Bleihütte Luise in Krautscheid bedeckt eine Grundfläche von rund 9 ha und verfügt über Dampfkraftanlage von 200 Kw Erzeugung; sie wird zurzeit durch einen 130 Kw Umformer erweitert, um den von dem Elektrizitätswerk Berggeist zu beziehenden Hochspannungs- strom umzuformen. In Zehdenick hat die Ges. das ihrer Lochterges., der Ziegel-Transport- Aktienges. gehörige Werk in einer Grösse von ca. 3 ha gepachtet. Die dort benötigte elektr. Kraft wird von einer Wasserkraft von durchschnittlich 100 Kw Leistungsfähigkeit u. einer Dampfkraftanlage von 200 Kw Leistungsfähigkeit erzeugt. Ende 1922 beschäftigte die Ges. in ihren sämtl. Betrieben 5515 Angestellte u. Arbeiter. Das Effekten- u. Beteilig.-K. enthält Beteilig. an verwandten Unternehm., die zum grossen Teil von der Ges. ins Leben gerufen worden sind. Es sind dies im wesentlichen Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 104