1652 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Paul Meyer, B.-Steglitz; Paul Lehmann, Fabrikant, B.-Baumschulenweg; Walther Radbruch, Hamburg; George Sell, New York; Rechtsanw. Dr. Hermann Pinkernelle, Hamburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Glühlampen u. elektrischen Bedarfsartikeln u. Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 00% Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Paul Lehmann, B.-Baumschulen weg; Paul Meyer, B.-Steglitz; Ing. Bruno Gast, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinkern elle, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Berlin; Walther Radbruch, Hamburg. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, Lützowstr. 102/104. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. „ Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1921: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für Beleucht., Kraftübertrag. u. sonstige Zwecke, sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Anlagen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, die mit vor- genanntem Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Sie ist insbesondere befugt, Grundst. zu erwerben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu gründen. Die Ges. hatte 1922 folg. Elektr.-Werke u. Überlandzentralen im Betrieb: Aken a. Elbe, Altrahlstedt-Neurahlstedt-Oldenfelde, Bentheim-Gildehaus, Clausthal-Zellerfeld, Gransee i. Mark, Pr. Holland, Thum-Jahnsbach i. Erzgeb., Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach i. Württ. Die Konzessionsdauer dieser Werke verteilt sich auf die Jahre 1929 bis 1947. Die Über- landwerke Langenberg u. Glatten-Weitenburg wurden 1920/21 verkauft, letzteres Werk an die mit M. 4 000 000 Kap. gegründete „Überlandwerk Glatten G. m. b. H.“, an der Körtings Werke mit M. 1 000 100 beteiligt sind. Für das zwangsweise verkaufte E.-W. Niederbronn i. Els. hat seitens des Reiches eine Zahlung bisher nicht stattgefunden. Die Blockstation in Hannover ist 1921/22 verkauft. Kapital: M. 13 000 000 in. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1920 beschloss. weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (C. Schlesinger, Trier & Co., K. G. a. A., Berlin), davon M. 450 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 vom März bis 20./4 1922 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 13 000 000) in M. 6 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide für 1923 div.-ber. Ubern. zu 440 % von einem Konsort. (C. Schlesinger, Trier & Co.): davon M. 5 500 000 St.-Akt. den Aktion. bis 20./1. 1923 zu 500 % 1:1 angeb. Die 7 % Vorz.-Akt. lauten über je M. 200 u. sind mit 25 % eingez. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 0%. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger- Trier & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1913–1922: 95.50, 97.40*, –, 92, –, 93*, –, 94, –, – %. Eingef. in Berlin. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., unter Anrechnung von fester Vergüt. von mind. M. 2000 an jedes Mitgl., u. an den Vors. M. 4000, b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Elektr.-Werke 41 558 000, Eff. u. Beteilig. 5 164 000, Vorräte 55 842 000, Kassa 42 608 000, Debit. 235 765 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Vorz.-Akt.-Kto zu ¼ eingez. 125 000, Oblig.-Rückkauf 1 149 995, Kap.-Beteil. 35 000, R.-F. 26 236 000, Amort.-F. 9 125 000, Werkerhalt.- u. Sonder-K. 120 000 000. rückst. Div. 81 450, Oblig.-Zs. 24 705, Kredit. 191 732 662, Gewinn 19 927 188. Sa. M. 380 937 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.-, Betriebskosten u. Zs.-K. 353.437 905, Amort.-F. 5 772 598, Werkerhalt. 117 582 500, Reingewinn 19 927 188 (davon Div. 19 827 188, Vortrag 100 000). – Kredit: Vortrag 98 720, Betriebseinnahme-, Verkaufs- u. Installat.-K. 496 621 471. Sa. M. 496 720 191. Anmerkung: Bilanz u. Dividende für 1922/23 sind nach dem Vorschlag der Verwaltung angegeben. Die G.-V. v. 12./3. 1923 vertagte die Beschlusstassung auf den September. Die zum 23. Sept. einberufene neue G.-V. beschloss von der Verteilung einer Div. an die St.-Akt. ganz abzusehen, dem Werkerhalt.-K nicht wie ursprünglich vorgesehen M. 120 Mill., sondern M. 139 915 000 zu überweisen, sodass ein Reingewinn von M. 12 188 verbleibt u. nicht ein solcher von M. 19 927 188. Von dem jetzt ausgewiesenen Reingewinn erhalten die M. 500 000 Vorz.-Akt. eine Div. von 7 % fär ein Viertelj. mit M. 2188 u. die restl. M. 10 000 werden vorgetragen.