Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1655 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, div.-ber. ab August 1922, ausgegeben zu 150 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus, Berlin. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Richert von Koch, Berlin-Dahlem; Gerichtsassessor a. D. Paul Gravenstein, Potsdam; Konsul Arnold Gumprecht, Hamburg; Robert Friedländer, Berlin; Julius Colloseus, Bad Soden. Akt.-Ges. für Technik, Handels- u. Industriebeteil. in Berlin, Markgrafenstr. 30. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1921: Deutsche Notruf Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikat. u. sonst. Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie sonst. jedwede Betätigußg auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie, Finanzierungen von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 100 Mill. in 3000. Aktien Lit. A zu M. 10 000, 66 250 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 3750 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., erhöht 1921 auf M. 20 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien Lit. A zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeben 10 000 Aktien zu 100 % und 20 000 Aktien zu 150 %. Angeboten den Aktion. M. 20 Mill. 1: 1 zu 180 % plus Stempel u. Steuer. Nochmals erhöht It. ao. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 50 Mill. in 20 000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Übernommen von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 1600 %, angeb. den Aktion. 5: 3 zu 2000 %. Gewinnverteilung: Von dem jährlichen Reingewinn erhalten Aktien A zuerst bis zu 6 % des eingez. Betrages ohne Recht auf Nachzahl., hiernach die Aktien B bis zu 6 % des eingez. Betrages: hiernach stehen die Aktien gleich betreffs des Reingewinns. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 12 632 655, Bankguth. 40 007 116, Eff. u. Anteile 22 180 965, Kassa 125 707. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 12 470 000, Kredit. 8 135 450, unerhob. Div. 95 857, Reingewinn 4 245 137. Sa., M. 74 946 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 4 245 137. – Kredit: Vortrag 63 994, Gewinn 4 181 143. Sa. M. 4 245 137. Dividenden 1921–1922: , 20 %. 8 Direktion: Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Charlotten- burg-Westend; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Kaufm. Harry Fuld, Frankf. a. Main: Bankier Felix Marsov, Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Berlin. * Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Hlektro-Metall. & Keramik Akt-Ges, Berlin. Erdmannstr. 12. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Firma bis 28./9. 1923; Akt.-Ges. für Ver- mittlung von Ankauf und Verkauf elektrotechnischer Artikel. Gründer: Ernst Loewe, B.-Halensee; Architekt Otto Krause, B.-Charlottenburg: Franz Schulz, Potsdam-Nowawes: Ing. Karl Matte, B.-Charlottenburg; Gustav W. Baetz, B.-Schöneberg. Zweck. Vereinigung elektr. Stark- und Schwachstromfabriken durch Übernahme des Alleinverkaufs ihrer Produktion. Handel mit elektrotechnischen Bedarfsartikeln sowie sonstigen technischen Spezialfabrikaten und alle damit zus.hängenden Geschäfte; auch Anlage, Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung dieser Artikel. Kapital. M. 100 Milliarden in 81 600 St.-Aktien und zwar 200 zu M. 100 Mill., 400 zu M. 50 Mill., 1000 zu M. 10 000 000, 20 000 zu M. 1 000 000, 10 000 zu M. 500 000, 50 000 zu M. 100 000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 100 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 99 900 000 000 in a) 81 599 St.-Aktien und zwar 199 Stück zu M. 100 000 000, die mit vierfachem Stimmrecht u. mit 50 % Beteiligung an den Nettoerträgnissen der Ges. ausgestattet sind, b) 200 Vorz.- Aktien zu M. 100 Mill., die mit vierfachem Stimmrecht u. zus. mit 50 % Beteil. an den Nettoerträgnissen der Ges. ausgestattet sind. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gerdt Schulz, Berlin; Stellv. Ob.-Ing. Carl Heuner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Franz Fischer, Berlin; Bernhard Hirschmann, B.-Charlottenburg; Canl Ewel, Berlin. ― .....XXXXXXXXX.X.X......