1656 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Antenna“ Akt.-Ges. für Fernmeldetechnik in Berlin Potsdamer Str. 28. Gegründet: 1./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Firma bis 5./8. 1922: Antenna-Werkstätten Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten für die Fernmelde-Technik u. Fein- mechank u. Teilen hierzu, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der Fernmelde-Technik u. vorstehenden Unternehm. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbe- zeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Unternehmungen mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. 7 Ca. 140 Angestellte u. Arb., ca. 1000 qm Fabrikationsräume. Kapital: M. 100 000 000 in 10000 Akt. à M. 1000 u. 9000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, u. zwar 100 Aktien Lit. A, die Gewinnanteil erst erhalten sollten, nachdem auf die übr. Akt. Lit. B 5 % Gewinnanteil entfall. sind, je aber 10 Stimmen gewährt werden sollten, 900 Stück Lit. B, die vor den Akt. Lit. A vorweg an jährl. Reingewinn 5 % Div. erhalten, aber nur je eine Stimme gewährt werden sollte. Das mehrfache Stimmrecht wurde durch G-V. v. 5./8. 1922 aufgehoben. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die neuen Aktien werden den Aktionären der Kraftwirtschafts-A.-G. zu 125 % zur Verfüg. gestellt, mit der Verpflichtung, davon M. 2 000 000 Aktien den Aktionären der Antenna-Ges. zu 125 % (1: 2) bis 30./9. 1922 anzubieten, ferner M. 2 000 000 zu 150 % bis 23./9. 1923 zur Verfüg. der Ges. zu halten. Die G.-V. v. 20./3. 1923 hat weitere Erhöh. Um M. 60 000 000 auf M. 70 000 000 beschlossen in 6000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 30 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. auf nom. M. 7000 alte Aktien nom. M. 3000 junge Aktien zum Bezuge anzubieten, u. zwar zum Preise von 0,60 Goldmark = 15 Dollarcents für je M. 1000 Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; nach Abschr. u. Rückl. Tant. an Vorst. u. sonst. Beamte gemäss A.-R.-Beschluss; 5 % des eingez. A.-K. als Vordiv. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (mindest. M. 36 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kassa 104 727, Eff. 28 750, Masch. 1, Hilfsgeräte u. Werkzeuge 1, Büro- u. Fabrikeinricht. 1, Patente u. Ver- guche 1, Schuldner 10 601 591, Waren 30 089 253. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 9 000 000, Gläubiger 17 301 058, Reingewinn 6 273 268. Sa. M. 47 574 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 727 137, Löhne 3 934 190, Steuern 98 611, Abschr. 7 815 457, R.-F. 4 049 978, Werkerhalt.-F. 9 000 000, Reingew. 6 273 268 (davon Div. 1 175 000, A.-R.-Tant. 577 060, Vortrag 4 521 207). – Kredit: Vortrag 2662, Überschuss auf Waren 36 895 982. Sa. M. 36 898 644. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Vorstand: Dir. M. W. Rother jun., Dir. Karl Verbernsé. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Rother sen., B.-Schöneberg; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Dir. Herm. Dahl Poligeipräs. z. D. Freih. Arthur von Salmuth, Berlin; Gutsbes. Erich Merkens, Baden-Baden; Major a. D. Kurt Wagner, B.-Grunewald; Dir. Max Anders, Dir. Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Dir. Ludwig Flörsheim, München- Moosach; Exz. Dr. Paul Herz, B.-Dahlem. Ariadne Draht. u. Kabelwerke Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 39. Geg ründet. 20./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Dir. Kurt Hassenstein, Willi Müller, Berlin; Max Reich, B.-Steglitz; Bankprokurist Dr. Gustav Wolff, Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikunternehm. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon besteh. Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu keteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen. Kapital. M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Georg Schuberth, Dir. Emil Aron, B.-Wilmersdorf; Dir. Manfred Aron, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Dir. Friedr. Brandes, Ing. Manfred R. Aron, Gen.-Dir. Rob. Held, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Alfred Hirte, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikdir. Max Vogel, Hirschgarten.