1058 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. leihe von 1909). Tilg. It. Plan ab 1917 bis spät. 1955 mit 1 % nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917). Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Mit obiger Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlst. wie bei Div. Anleihe: M. 20 000 000. I. Ausgabe in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./2. 1920, rückzahlb. ab 1./9. 1925 zu 103 0%. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Mai auf Sept.; ab 1./9. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Die Ges. verpflichtet sich, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbesondere neu auszugebende Teilschuldverschreibungen, ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zu gunsten der Gläubiger aus dieser Anleihe sowie aus den 1909 u. 1911 ausgegeben 4½ % Anleihen zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1920–1922: 101, 102, 112 % Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Auch notiert in München, Dresden, Frankfurt a. M. Anleihe: M. 20 000 000. II. Ausgabe in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V. v. 3./6. 1920, rückzahlbar ab 1./11. 1925 zu 103 %. Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertrag- bar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos oder freihänd. Rückkauf, im Mai auf Nov.; ab 1./11 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Über Pflichten der Schuldnerin siehe I. Ausgabe. Die Anleihe wird mit der I. Ausgabe zus. notiert. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundstücke 4 384 310, Gebäude 5 993 948, Masch. 2; Werkz. 2, Fabrik-Utensil. 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobil. 2, Patente 2, Beteilig. 9 644 825, Effekten u. Liefer.-Kaut. 305 429, Kassa 96 863 727, Wechsel 80 010 738, Bank- u. Postscheck- guth. 1 779 355 465, Debit. u. sonst. Aussenstände 4 143 333 643, Tochterges. 750 706 881, ver- schied. Debit. u. Anzahl. 264 821 899, Rohmat., Fertig- u. Halbfabrikate, Anlagen im Bau 1 028 109 164. – Passiva: A.-K. 165 000 000, R.-F. 187 557 063, Hypoth. 130 000, 4½ % Teil- schuldverschreib. 58 382 000, do. ausgeloste 24 045, do. Zs. 1 146 467, unerhob. Div. 354 470, Banken 80 917 851, Kredit. 2 620 348 197, sonst. Verpflicht. 1 818 246 123, Anzahl. 2 839 576 369, Reingewinn 391 847 456. Sa. M. 8 163 530 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 474 659, 4½ % Teilschuldverschr.-Zs. 2 627 190, Abschreib. 744 711. Reingewinn 391 847 456 (davon Wohlf.-Zwecke 50 000 000, Div. 330 000 000, Vortrag 11 847 456). – Kredit: Vortrag 1 573 447, Gewinn 436 120 569. Sa. M. 437 694 016. „ Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 124, 90*, –, 182, –, 132*, 172, 345, 805, 8900 %. – In Berlin: 125.50, 97*, –, 182, 200.25, 132*, 173, 360, 790, 7900 %. In Frankf. a. M.: 125, 100 „ – 182, 201, 132, 175, 357. 830, 8000 %. – Auch in München eingeführt. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 20, 200 0– CG.V.4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. e. h. Sigmund Bergmann, Gen.- Dir. Dr. Ing. e. h. Jack Hissink, Dir. Wilh. Steinert, Max Hülsenbeck; Stellv. Georg Tiaden, Dr. Karl Riehl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. e. h. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Konsuf Bankier Dr. jur. Julius Caspar, Komm.-Rat Reinhard Effertz, Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover-Bemerode; Jakob Goldschmidt. Berlin; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Staatsminister a. D. Exz. Dr. jur. Karl Helfferich, Berlin; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Staatsminister a. D Exz., Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Franz Urbig, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Cöln, München, Dresden, Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Berliner Elemente Akt.Ges. in Berlin, Hflandstr. 4. Gegründet: 29./3., 29./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer: Dir. Rich. Seemann, B.- Friedenau; Rich. Achilles, Franz Schien, Aug. Hermann, Fabrikbes. Georg Lerch, Berlin. Zweck: Herstell. u. Verwendung patentamtl. gesch. Neuheiten der elektr. Branche. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 50 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Gen -Dir. Carl Opitz, Kaufm. Georg Boeker, Ing. Fr. W. Blüthgen, Dr. Phil. Willi Heinz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Ascher, Sanitätsrat Dr. Eugen Fischer, Bücherrev. Leo Preuschheff, Ing. Erich Steinert. „