„ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1659 Berliner Notruf Akt-Ges. Berlin WS, Markgrafenstrasse 30. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%% Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg. Aufsichtsrat: Polizeipräsident Richter, General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Otto Strassburger, Hamburg. *Brandenburgia Handels- und Industrie-Akt.-Ges. 3 in Berlin-Grunewald, Trabenerstr. 9. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Wilhelm Eue, Hamburg; Frau Klaudia Frenkel, geb. Tschernoff, Frau Lola. Krakowski, geb. Slepian, Mark Krakowski, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Bieber, Berlin. Zweck. Fabrikation von elektrotechn. Artikeln, Handel, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr, mit sämtlichen Handelsartikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Eugen Frenkel. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Georg Silberstein, Charlottenburg; Fabrikbes. Calko Frenkel, B.-Grunewald, Fabrikdir. Max Asch, B.-Wilmersdorf. Braunschweig-Hannoversche Ueberlandzentrale Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW. 11, Schönebergerstr. 3/4. Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer: Firma: Bergmann-Elektricitäts- Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin etc. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen, sowie Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens zu fördern. Die Ges. besitzt u. betreibt ein eigenes Elektrizitätswerk in Nordstemmen, sowie ein ausgedehntes Überlandnetz. Seit Mitte 1917 wird ein Teil des Strombedarfs von der Überlandzentrale Helmstedt geliefert (1919 etwa 40 %), Stromabgabe 1913–1921: 435 182, 479 988, 382 814, 424 269, 450 526, 459 313, 576 362, 616 438, 721 319 KWSt. Anschlusswert Ende 1919–1921: 4783, 4879, 6566 KW. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 350 000 des A.-K. sind noch nicht eingezahlt. 1914 ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Siemens Elektrischen Betriebe A.-G., Berlin, übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 350000, Grundst. 20 000, Anlage 2936955, Waren 7 909 887, Geschäftseinricht. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Kraftwagen 72 000, Guth. 1 349 910, Wertp. 1500, Schuldner 61 274 897. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 597, Kaut. 9000, Abschreib.-F. 997 945, Rückstell. 1 391 377, Erneuer.-F. 805 841, Gläubiger 28 693 074, Interims-K. 288 602, Reingewinn 40 714 714. Sa. M. 73 915 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 32 465 289, Abschreib. 464 938, Reingewinn 40 714 714. – Kredit: Vortrag 732, Geschäftseinnahmen 73 644 209. Sa. M. 73 644 941. Dividenden 1913–1922: 5, 4½, 3, 3, 3, 3, 5, 2, 7, ? %. Direktion: Albert Teichmacher, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Werner, B.-Grunewald; Dir. Oskar Halla, B.-Wilmersdorf Dir. Knud Nielsen, Hamburg. *Broadcast, Akt.-Ges., Berlin, Uuter den Linden 17/18. Gegründet. 10./10., 1922, 10./1. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Ing. Hermann Scherback, New York; Physiker Dr. Eugen Nesper, B.-Friedenau; Rechtsanw. Franz Landsberg, Berlin; Rentier Josef Nesper, B.-Schöneberg; Major a. D. Anton Graf, Ing. Dir. Anton Klein, Berlin; Ing. Hermann Schmidt, B.-Steglitz; Ohrenarzt Prof. Dr. Isidor Müller, Karlsbad. *