1660 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck. Konstruktion, Erzeugung u. Vertrieb von drahtlosen Thelephonie- u. Tele- graphieapparaten, Teilen derselben sowie von Gegenständen der Hochfrequenztechnik u. Feinmechanik u. bezüglicher Erfindungen sowie damit in Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ing. Anton Klein, Berlin. „ Aufsichtsrat. Ing. Hermann Schmidt, B.-Steglitz; Rechtsanw. Franz Landsberg, Verlags- buchhändler Moritz Krayn, Berlin. *Dalila Dachlichtreklame Akt.-Ges., Berlin, Linienstr. 139–40. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Dr. med. Heinz Moschel, cand. med. Walter Schmidt, Berlin; Betriebsleiter Walter Brandes, Nowawes; Robert Anderle, Char- lottenburg; Buchhalterin Frida Jirasek, Berlin. Zweck. Lichtreklame in Berlin sowie in anderen deutschen u. ausländischen Städten u. alle sich hieraus ergebenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Prof. R. Frederich, H. Heine. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Friedemann-Frederich, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Schrift- steller Ernst Neckarsulmer, Berlin. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, W. 8., Mauerstrasse 34. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Zweigniederlass. in Buenos Aires u. Santiago de Chile. Die G.-V. v. 7./6. 1920 beschloss den Verkauf des Unternehmens. Dasselbe wird in eine spanische Akt.-Ges. umgewandelt. Nach diesem Umwandlungsplane verpflichtete sich das spanische Syndikat für die Überführung der Ges. in eine spanische Akt.-Ges. für jede St.-A. mit Div.-Schein für 1919 und ff. 1500 Pesetas in drei Rentenbons von je 500 Pes. mit Coup. für das II. Halbjahr 1920 und ff. und 500 Pesetas in einer vollgez. Aktie Lit. A zus. also 2000 Pesetas nom. für bisherige M. 1000 zu zahlen. Ferner werden bei Aus- händigung der neuen Werte 45 Pesetas bar gezahlt. Die Vorz.-A. mit Div.-Schein für 1919 u. ff. erhalten M. 1500 in bar zuzüglich der für 1919 zu erklärenden Div., zahlbar gleich- zeitig mit der Aushändigung der neuen spanischen Werte an die St.-Aktionäre. Die Rentenbons haben Anspruch auf bis 6 % Zinsen aus dem gesamten über die Verzinsung etwaiger Obligationen verbleibenden Gewinnüberschuss mit Anspruch auf Nachzahlung. Sie sind in 37 Jahren durch eine feste Annuität von 6.8 % zurückzuzahlen, und zwar durch KRückkauf, wenn unter pari möglich, sonst durch Ziehung zum Nominalbetrag. Ausser den Rentenbons, den Aktien Lit. A u. den Aktien Lit. B ist die Ausgabe von Obligationen der neuen spanischen Ges. in Aussicht genommen, die ein Recht auf vorzugsweise Be- friedigung vor den Rentenbons haben. Die zunächst auszugebenden 20 Mill. Pes.-Obli- gationen mit den ausserdem vorhandenen Mitteln sollen zur Rückzahlung der Oblig. der D. U. E. G. und zur Tilgung sonstiger Verbindlichkeiten und der Vorzugsaktien dienen. Frist zur Einreichung der Aktien 22./5. 1920. Auf Grund obigen Beschlusses der G.-V. v. 7./6. 1920 hat die Ges. mit Genehmigung des A.-R. einer spanischen Bankengruppe durch Vertrag v. 11./6. 1920 die Aktiven verkauft und zwar unter Zugrundelegung der Bilanz v. 31./12. 1919 und mit der Massgabe, dass alle Niutzungen, Lasten und Gefahren seit dem 1./1. 1920 für Rechnung der Käufer gehen. Der Kaufpreis wurde entsprechend dem Buchwert der übertragenen Aktiven nach der Bilanz am 31. Dezember 1919 festgesetzt; er ist zahlbar in Berlin in Mark zuzügl. 5 % Zs. vom 31./12. 1919 ab bis zum Zahlungstage. Nach dem Vertrage ist die Bankengruppe berechtigt, alle durch sie erworbenen Rechte einer spanischen Akt.-Ges. einzubringen, sofern die Akt.- Ges. alle Verpflicht. der Banken, soweit sie nicht von diesen erfüllt sind, zur eigenen Er- füllung übernimmt. Am 22./6. 1920 errichteten die Banken eine Akt.-Ges. unter der Firma Compaia Hispano-Americana de Electricidad mit einem A.-K. von Pesetas 120 000 000, deren Gegenstand vornehmlich der Bau u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art in Amerika ist. Sie hat ihren Sitz in Madrid u. eine Geschäftsstelle in Barcelona. In diese Ges. haben die Banken ihre Rechte u. Verpflicht. aus dem Vertrage mit der D. U. E. G. v. 11./6. 1920 ein- gebracht, und nachdem die Compania Hispano Americana de Electricidad der D. U. E. G. gegenüber in alle Verpflicht. aus diesem Vertrage eingetreten ist, hat die Ges. auf Antrag der Banken die Aktiven direkt an die spanische Ges. übertragen. Der Gegenwert für die Vorz.-Akt. mit M. 1500 wurde ab 15./1. 1921 gezahlt, während der Barbetrag von Pesetas 45 à M. 9.35 mit M. 420.75 für die St.-Akt. am gleichen Tage zahlbar war. Div. für die Aktien Lit. A. der spanischen Ges. für 1920: 8 %. Die D. U. E. G. tritt in Liquidat. sobald die ihr seitens der südamerikan. erteilten Konzess. sämtlich auf die Compafia Hispano-Ameriéana de Electricidad übertragen sind.