Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1661 Für 1921 ergab sich ein Verlust von M. 17 282 337 der durch Entnahme aus dem R.-F. in Höhe von M. 15 000 000 auf M 2 282 337 herabgemindert ist; hierüber heisst es im Ge- schäftsbericht: Es war in Aussicht genommen, die Rückzahl. der Teilschuldverschr. Reihe 1, die auf engl. Pfund lauten und zum Nennbetrag zurückzuzahlen sind, – in Umlauf waren noch £ 123 600 — erst beim Eintritt der Liquidation vorzunehmen. Da aber eine weitere wesentliche Verschlechterung des Markkurses eingetreten war, und die Ges. Gelegenheit hatte, sich mit den Inhabern der Schuldverschreib. auf einen günstigen Umrechnungskurs zu einigen, so wurde die Rückzahlung schon zum 31./12. 1921 bewerkstelligt. Kapital: M. 150 000 000 in 30 000 Vorz.-Aktien u. 120 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1901 um M. 6 000 000. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 6 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1905 M. 14 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss das A.-K. weiter um M. 36 000 000 zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 8 000 000. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1910 um M. 10 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1911 M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1912 um M. 20 000 000. AZur Beschaffung von Mitteln zu Erweiterungsbauten beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 000 (auf M. 150 000 000) in 30 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % derart, dass, wenn für ein Geschäftsj. nicht volle 6 % verteilt werden, der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der folgenden Jahre vor Verteil. einer Div. auf die St.-Aktien nachgezahlt wird. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lt. Beschl. des A.-R. v. 10./2. 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate Electricity Comp. in Buenos Aires; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari ab 1./2. 1909 bis 1943, lautend auf den Namen der River Plate Electricity Comp. oder deren Ordre. Gekündigt zum 31./12.1921. Ahnleihen Serie II–VII sind zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sonderrücklagen, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien (nicht auch an Vorz.-Aktien). Etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Für 1914 erhielten die Vorz.-Aktien nur 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 80 257, Compafia Hispano- Americana de Electricidad, Madrid 145 358 598, Verschiedene 8891, unverzinsl. Reichsschatz- anweis. 285 084, Verlust 7 633 775. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 1 902 543, rückst. ausgel. Obl. 80 340, rückst. gekünd. Obl. 677 740, fäll. Obl. Ser. II–VII 134 396, rückst. Div. 267 515, Kredit. 304 071. Sa. M. 153 366 606. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 282 337, Handl.-Unk. Berlin 2 339 106, Steuern Berlin 2 979 885, Zs. 46 590. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 14 144, Saldoverlust 7 633 775. Sa. M. 7 647 920. Kurs Ende 1913–1920: St.-Akt.: In Berlin: 166, 150*, –, 150, 135.50, 133*, 712.50, 915 %. —– In Frankf. a. M.: 166.30, 149', –, 150, –, 133*, 714, 920 %. – Vorz.-Akt.: In Berlin. Ende 1914–1920: 106.80*, –, 105, 104.25, 108*, 131.75, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1914 bis 1920: –*, –, 105, –, 108*, 128, – %. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 11, 10, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914 bis 1922: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. Comes, Berlin: Betriebs-Dir.: C. Gorissen, E. Hayn, C. Pfeffer, Buenos Aires. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. a. D. Arth. von Gwinner, Stellv. Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, J. Hamspohn, Dir. Oskar Oliven, Bankier Fritz Andreae. Bankier Ernst Kritzler, Dir. Cuno Feldmann, H. Natalis, Dir. Rich. Werner, Bankier Carl Joerger, Dir. Justus Breul, Bankier Hans Fürstenberg, Georg von Simson, Berlin; Bankier Ör. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Dr. Jul. Frey, Zürich; Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Bankdir. E. Heinemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank. Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co., G. m. b. H.. Bank des Berliner Kassenvereins; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach: Köln a. Rh.: Deutsche Bank. Fil. Köln, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Zürich, Basel, Genf, St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Alt-Boxhagen 15/17, (Berlin O. 112). Gegründet: 14./6. 1896; eingetr. 30./6. bezw. 8./7. 1896. Die Ges. übern. gegen Gewähr. v. 790 Aktien à M. 1000 u. M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geänd. lt. G.-V. v. 16./10. 1899. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Gutta- berchafabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- u. Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. 0 Der Grundbesitz umfasst nach verschiedenen Hinzukäufen 22 856 qm, davon sind 9888 am bebaut; in diesem Grundbesitz, gelegen in B.-Lichtenberg an den Strassen Alt-Box-