Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1663 —– Passiva: A.-K. 88 000 000, Hyp.-Anl.: von 1910 394 000, do. von 1913 1 373 500, do. von 1919 5 000 000, R.-F.27 325 000, Delkr.-K. 2 000 000, ausgel. Öbl., unerhob. Zs.- u. Div.-Scheine 340 236, Kredit. 726 166 292, Akzepte 159 489 915. Gewinn 143 094 308. Sa. M. 1 153 183 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 400 868 739, Abschr. 98 679, Rein- gewinn 143 094 308 (davon Delkr.-K. 18 000 000, Pens.-, Siedl.- u. Wohlf.-F. 36 000 000, Tant. 7 542 634, Div. 80 480 000, Vortrag 1 071 674). – Kredit: Vortrag 96 750, Geschäftsgewinn 543 964 976. Sa. M. 544 061 727. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 127, 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710, 4400 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10 £— (Bonus) 5, 12 £ 5 % Bonus, 20, 100 0%. Vorz.-Aktien 1920–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Siegfried Hirschmann, Telegr.-Dir. Dr. H. Bürger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Klemann, Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Fritz Herschmann, Berlin; Seligmann Hirschmann, Nürnberg, Komm.-Rat Siegm. Bosel, Wien. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, W., Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Installation u. Vertrieb von elektrotechnischen Gegenständen sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metallindustrie. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Elektrotechnik oder der Metallindustrie zu beteiligen oder solche zu erwerben. Tochter-Abteil. der Ges. sind die Schwachstrom- Industrie-Werke G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kap. von M. 75 000 das Hydrawerk besitzt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1900. Urspr. M. 550 000. (Über die Ent- wicklung des Aktien-Kapitals bis 1920 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches.) A.-K. betrug 1920: M. 250 000 in 15 St.- u. 235 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss die Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie die Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit div.-ber. ab 1./1. 1920, übern. von Carsch Simon & Co. in Berlin zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 2:1 zu ebenfalls 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Carsch Simon & Co., Berlin, davon M. 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhältn. 4:1 v. 23./11. 1920 bis 10./12. 1920 zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 1 000000 (also auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. zu 105 % (3: 2) £— Stempel u. Unk., v. 5./12. bis 20./12. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 50) Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Kons., angeb. bis 17./10. 1922 zu 449 % (33% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Einricht. 1, Waren u. Material. 37 047 214, Kassa 267 688, Debit. u. Kaut. 57 003 367, Avale 5 014 725. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 4 500 000, unerhob. Div. 8300, Kredit. 79 013 894, Avale 5 014 725, Reingewinn 5 796 077. Sa. M. 99 332 996. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 638 938, Steuern 2 829 440, R.-F. 250 000, Reingewinn 5796077 (davon Div. 3 000 000, Tant. 563 607, A.-R. do. 1 500 000, Vortrag 732 469). – Kredit: Vortrag 31 838, Bruttogewinn 53 482 617. Sa. M. 53 514 455. Dividenden 1913–1922: 0, 6, 10, 10, 6, 6, 10, 45 % inkl. Bonus, 30, 75 %. Für 1917 aus dem Gewinn für 1918 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Paepcke, B.-Weissensee; Franz Wasalski, B.-Charlottenbg.; Dipl.- Ing. Dr. phil. Hans Wrede, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Bankier Otto Carsch, Georg Wehner, B.-Wilmersdorf; Dr. Kasimir Bett, N. H. Witt, Christoph Frhr. von Tucher, Kfm. Edgar Königsberger, Berlin; Kammerpräsident Gust. Keindorff, Regierungspräs. a. D., Wernigerode (Harz). Zahlstelle: Berlin: Bett Simon & Co., Carsch & Co., K.-G. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11. 6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18 /5. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Nach Erwerb des