Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1665 bestellt (s. bei Anleihe I. Aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Erweiter. einzelner Elektr.-Werke u. Erwerbs neuer Aktien der Sächs.-Elektr.-Lief.-Ges. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 4 323 000. Zahlstellen wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; erster Kurs am 14./6. 1910: 103.80 %. Kurs Ende 1913–1922: 97.60, 99.30*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98, 100 %. In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 98, 100.40*, –, 95, –, 99*, 95, 84 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 15 001–20 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947 durch jährl. Auslos. Anfang April auf 1./7. (zuerst 1918). Noch in Umlauf Ende 1922: M. 4 537 900. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe III). Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 97.60, 99.25*, =, 95, —–, 97*, 96.25, 97.50, 98, 100 %; in Frankf. a. M.: 98, 100.40*, –, 95, –, –*,–, 95. –, 84 %― Eingeführt in Berlin am 1./2. 1912 zum ersten Kurse von 103.50 %. Seit Febr. 1912 auch in Frankf. a. M. notiert. V. M. 10 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 20 001–30 000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ab 1925 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Noch im Umlauf Ende 1922: M. 9 526 000. Eingef. in Berlin 5./3. 1914 zu 101.25 %; auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: 1000*, =, 98, –, 99*, 99.50, 102, 102.25, 109 %; in Frankf. a. M.: 101*, –, 98, –, 99*, 98, –, –, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 /% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Elektrizitätswerke 130 869 486, Eff. u. Beteilig. 48 803 298, Konsort.-K. 33 559 024, Eff.-K. II 223 663, Zwangsanleihe-K. 1 410 000, Inv. 1, Bankguth. 841 079, Guth. bei kontroll. Ges. 63 397 057, Guth. bei eig Betrieben 137 450 980, Debit. 17 289 770. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Obl. 25 412 000, R.-F. 42 004 211, Spez.-R.-F. 500 000, Anlage-Tilg.-F. 5 125 730, Werkerhalt. 81 500 000, Obl.-Zs. 552 477, do. Einlös.-K. 126 925, unerhob. Div. 82 326, Paul Mamroth-Stift 2 120 000, Fürsorge-F. 6 262 640, Guth. kontroll. Ges. 173 001 352, Kredit. 24 679 534, Reingewinn 17 477 163. Sa. M. 433 844 358. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 036 511, Inv. 137 580, Steuern 8617815, Obl.-Zs. 1 201 825, do Aufgeld 24 850, Paul MamrothStift. 2 000 000, Fürsorge-F. 5 000 000, Anlage-Tilg.-F. 633 191, Reingewinn 17 477 163 (davon Div. 15 300 000, A.-R.-Tant. 689 474, Vortrag 1 487 689). – Kredit: Vortrag 185 802, Geschäftsgewinn 50 943 132. Sa. M. 51 128 935. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 201.50, 187*, –, 141, 172, 125*, 154.50, 215, 650, 5500 %. – In Frankf. a. M.: 200, 190*, –, 141, –, 125*, 153, 208, 630, 5975 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 17 Dividenden 1913–1922: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Mamroth, Kurt Loebinger, Franz Strandt, Dr. jur. Egon von Rieben, Stellv. Dr. Ing. Gustav Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Felix Deutsch, Geh. Baurat Prof. Dr. Ing. h. c. Gg. Klingenberg, Bankier Fritz Andreae, Direktor Joseph Chuard, Reichs- minister a. D. Hans von Raumer, Reichsminister a. D. Erich Koch, Bankdir. Karl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Aachen, Breslau, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Breslau: E. Heimann; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt. Elektrizitäts-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin., Kochstrasse 11. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Georg Süssmann, Berlin; Ingenieur Rudolf Heinrich Fritsche, Ingenieur Viktor Kesstele, Ingenieur Dr. jur. Stephan Mittler, Wien; Ingenieur Gustay Wittels, Salzburg. Zweck. Erbauung, Einrichtung und der Betrieb von elektrischen Anlagen aller Art, die Erwerbung von Elektrizitätswerken, elektrotechnischen und elektrochemischen Anlagen sowie die Ausnutzung und Verwertung von Wasserkräften, die Erwerbung, Einrichtung, Ausgestaltung und der Betrieb von Fabrikanlagen zur Erzeugung aller einschlägigen Be- darfsartikel, Maschinen, Apparate und sonstigen Gegenstände sowie der Handel mit diesen, mit Motoren und Arbeitsmaschinen aller Art und den dazugehörigen Materialien, der Bau und die Ausrüstung elektrisch zu betreibender Bahnen, die Erwerbung und Verwertung aller einschlägigen Erfindungen, Patente und Lizenzen. Kapital. M. 2. Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 105 –