1668 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Material. 199 099.835, Handl.-Unk. 53 665 688, Betriebs-Unk. 78 751 359, Reparat. 36 385 933, Abgaben 42 753 511, Zs. 201 265, Oblig.-Zs. 1 454 975, Steuern 11 800 667, Versich. 423 757, Akkumulat.-Instandhalt. 731 294, Strassen- beleucht.-Unterhalt. 76 905, Prüfungsgebühren 713 331, Abschreib. bezw. Amort.-F. 92 057 537, Ern.-F. Schöneberg 5 529 134, do. Wilmersdorf 4 059 932, do. Schmargendorf 469 118, Gewinn 85 947 082 (davon: R.-F. 4 277 133, Div. 48 000 000, Tant. an A.-R. 5 520 588, Gewinn-Anteil der Gemeinden 27 913 366, Vortrag 235 995). – Kredit: Vortrag 404 410, Betriebs-K. 613 716 919. Sa. M. 614 121 329. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1913–1922: 9, 7½, 7, 6, 0, 5, 7½, 9 15, 80 % ÖG=Y 4 (K). Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, W. Gaede. Aufsichtsrat: (höchstens 11) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv.: Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehcker, Dir. Dr. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtrat u. Kämmerer G. Rohde, Bürgermstr. Augustin, B.-Wilmersdorf; Gemeindebauraf a. D. Hans Altmann, B.-Friedenau; Dir. Erik Sommerfeldt, B.-Charlottenburg; Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald. Elektro-Akt.-Ges. für Licht, Kraft und Radio, Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 1. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Diplom-Ing. Karl Wehncke, Charlottenburg; Hans Otto, Berlin; Ing. Hans Frölich, Wilmersdorf; Felix J änich, Schön- eiche (Kreis Niederbarnim); Buchhalterin Frieda Dedow, Berlin. Zweck. Ausführung elektrischer Anlagen jeder Art, Verwertung von Erfindungen der Radiotechnik sowie Betrieb anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. T Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Karl Wehncke. Aufsichtsrat. Obering. Max Korpiun, Neukölln; Wolf von Lessing, Schöneberg; Gustav Timm, Charlottenburg. Elektrodraht Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde. Tulpenstr. 4. Gegründet. 6./7., 13./10., 22./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Firma Rosenau Akt.-Ges., Düsseldorf; Komm.-Rat Alexander Maliniak, Stockholm; Georg Haeusermann, B.-Lichterfelde; Ing. Walter Loewe, Franz Lorenz, Berlin. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Fabrikation von Elektrodraht, Kabeln und den dazu erforderl. Rohmaterial. u. Halbfabrikaten. Die Ges. kann sich auch an ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Crohn, Magdeburg. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Gleiwitz; Justizrat Max Michaelis, Berlin; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. Elektrofunken Akt.-Ges., Berlin., Wilhelnstr. 49. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Prokurist Rudolf Blasse, Berlin; Emil Bruhns, Charlottenburg; Johanna Bohn, B.-Grunewald; Hedwig Thielke, Chemiker Dr. Max Schlötter, Berlin. Zweck. Die Verwert. von Erfindungen, insbes. auf dem Gebiete der elektr. Industrie. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. vou den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Paul Bohn, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Diploming. Karl Wehncke, Charlottenburg; Stud. jur. Gustav Lucas, B.-Schöneberg; Hans Bohn, Hamburg. Elektro-Material Akt.-Ges., Berlin. Neue Friedrichstrasse 9/10. Gegründet. 8./1., 13./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Hans Berent, Julius Kurniker, B.-Schöneberg; Felix Mendelsohn, Kurt von Knoblauch, Berlin; Bankier Hans Fleischer, B.-Wilmersdorf. Zweck. Fabrikation von elektrotechn. Bedarfsartikeln u. Metallwaren sowie Export u. Handel mit denselben u. Artikeln ähnl. Art. ―