Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1669 Gründern zu 100 % bezw. 120 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Bcrent, Julius Kurniker. Aufsichtsrat. Stanley Wolfski, Charlottenburg; Alfred Rehkatzsch, Berlin; K. v. Knob. lauch. * Kapital. M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Elektromind A.-G. für elektrische Industrie in Berlin N. 4, Chausseestr. 42. Gegründet: 23./6., 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Apparaten u. Metallwaren. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 22./9. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übern. mit der Verpflicht., 85 % vom Mehrerlös an die Ges. abzuführen (M. 1 989 996 die dem R.-F. zugeführt wurden). Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 MNill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Einricht. 1, Mobil. 1, Waren 73 145 630, Kassa einschl. Bank- u. Postscheck 49 056 584, Debit. 90 814 768, Kaut. 27 547, Beteil. 3 150 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 989 996, Kredit. 165 584 960, Kaut. 1080, Steuer-Rückstell. 17 095 456, Gewinn 26 523 040. Sa. M. 216 194 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 090 905, Abschr. 3 032 872, Gew. 26 523 040 (davon R.-F. II 10 Mill., A.-R.-Tant. 900 000, Unterst.-F. 7.5 Mill., Div. 15 Mill., Vortrag 623 040). Sa. M. 261 646 818. – Kredit: Gewinn M. 261 646 818. Dividende 1922: 200 % auf alte, 100 % auf neue Akt. Direktion: Gustav Kraushaar, Charlottenburg; Georg Bartz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Heym, Charlottenburg; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Privatier Julius Morian, Wiesbaden. Mektro-Werkzeugbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 20. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 16./5 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Rob. Henoch, Dir. F. Max Crasemann, Berlin; Walter Dierdorf, Berlin-Reinickendorf; Erich Sucro, Berlin- Schöneberg; Arzt Dr. Willy Croner, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Bau von Werkzeugmasch., insbes. solcher mit elektr. Einzelantrieb, Sonder- apparaten für die Bearbeit. von Metall, Holz u. Isoliermaterial, sowie Handel mit diesen u. verwandten Erzeugn. Die Ges. ist berecht. alle zur Erreich. dieser Zwecke dienenden An- lagen u. Geschäfte jed. Art zu errichten, erwerben, pachten u. verpachten u. zu veräussern, kann auch and. Gewerbe der Masch.-Ind. betreiben u. sich an and. Unternehm. in jed. zu- läss. Form beteil. die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29. 8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 190 %. Angeb. den Aktionären 2: 1 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vom verbleib. Betrag bis 6 % Div., danach an den Vorst. der Anteil am Reingew. nach seinem Anstell.-Vertrag, sodann Tant. an A.-R., mind. 10 %, ausserdem eine Entschäd. von jährlich M. 25 000, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 15 381, Banken 1 430 129, Postscheck 339 048, Debit. 9 604 465, Kaut. 123 400, Werkz. 1 921 893, Betriebseinricht. 269 825, Masch. 1 563 503, Fabrik-Inv. 1, Fertigfabrikate 5 385 500, Halbfabrikate 13 915 164, Rohmaterialien 6 616 128, Betriebsmaterial 1, Packmaterial 560 940, Modelle 1, Inv. 484 414, tran sitor. Posten 4644. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 24 792 293, transitor. Posten 1 788 598, R.-F. 600 000, Unterstütz.-F, 21 000, Gewinn 3 032 550. Sa. M. 42 234 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 335 229, Steuern 1 473 903, Betriebs- Unk. 2 712 304, Gehälter 5 317 740, Gründung 556 430, Emiss.-Unk. 786 548, Korr.-K. 7000, Abschr. 3 357 680, Gewinn 3 032 550 (davon: R.-F. 151 627, Div. 2 250 000, Tant. an Vorst. 234 093, Tant. an A.-R. 210 680, Vorträag 186 150). Sa. M. 20 579 388. – Kredit: Waren- Rohgewinn M. 20 579 388. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Hans E. Treu, Franz Philipp Strelitz, Berlin. *